Industrielles Metaverse

Die sechs Schichten des Metaverse

4. Juli 2022, 9:51 Uhr | Meinrad Happacher
© SOPONE – stock.adobe.com

In der letzten Juni-Woche verkündeten Siemens und Nvidia, ein industrielles Metaverse schaffen zu wollen. Aber was sind die Grundpfeiler eines solchen digitalen Ökosystems? Der BVDW hat jetzt eine entsprechende Definition veröffentlicht.

Am 29. Juni verkündeten Siemens und Nvidia, dass sie die Transformation der Fertigungsindustrie durch präzise Visualisierungen vorantreiben wollen, welche Konstruktion, Fertigung und Betrieb verbinden. In einem ersten Schritt verknüpfen die Unternehmen die Business-Plattform Xcelerator von Siemens mit der Plattform für 3D-Design und Zusammenarbeit Nvidia Omniverse. So werde laut der beiden Firmen ein industrielles Metaversum mit physikalisch gestützten, digitalen Modellen von Siemens in Kombination mit Echtzeit-KI von Nvidia möglich.

Das Ressort Metaverse im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) hat nun eine Definition für die Vision eines Metaverse verfasst und sechs Schichten des Metaverse-Konstruktes definiert.

 

 

 

Die Metaverse Definition

Die ultimative Vision des Metaverse ist ein dezentralisiertes, interoperables, beständiges und mit allen Sinnen wahrnehmbares, digitales Ökosystem mit unbegrenzter Nutzerkapazität. Es soll sowohl in einer erweiterten (AR) als auch in einer rein virtuellen Realität (VR) mit der physischen Welt koexistieren. Das voll entwickelte Metaverse wird mit dem realen Leben verschmelzen und unsere Gesellschaft und die Art und Weise, wie wir uns vernetzen, miteinander arbeiten, leben und mit Marken interagieren, grundlegend verändern.

Die sechs Schichten des Metaverse

Die sechs Schichten des Metaverse.
Die sechs Schichten des Metaverse.
© BVDW

Aus Sicht des Ressorts setzt sich das Metaverse aus sechs verschiedenen Schichten zusammen. Die Basis bildet das Netzwerk. Hierunter fallen unter anderem die Konnektivität, um geringe Latenzen als auch hohe Bandbreiten anzubieten. Die zweite Ebene, die IT-Infrastruktur, stellt sozusagen das Gehirn dar, wo alle Verbindungen zusammenlaufen, Erfahrungen gespeichert werden und die es leistungsfähig macht. Darunter werden beispielsweise die Architektur, die Rechenleistung und die Speicherkapazität gesehen. Die Seele des Metaverse bildet die dritte Ebene, die Mechanismen. Sprich die Prozesse, die Privacy und Security aber auch die Apps, welche benötigt werden. Ebenso zählen die kreativen Inhalte und die Handelsmechanismen inklusive die Datenspeicherung für die NFTs und Token zu der Ebene. Die Software-Komponente verleiht dem Metaverse sozusagen die notwendigen Fähigkeiten, die es benötigt, um zu funktionieren. Die Ebene Interaktion Devices (Zugangsgeräte) wird als das Eintrittstor in das Metaverse verstanden. Dazu zählen die Hardware-Komponenten, die der User braucht, um in das Metaverse zu gelangen als auch darin zu interagieren. Neben der VR/AR Brille für audio-visuelle Wahrnehmungen fallen darunter auch alle Wearables, die unter anderem für ein haptisches Gefühl sorgen werden. Die oberste und letzte Ebene sind die virtuellen Welten an sich. Sie bildet die Erlebniswelt, in der alle Ereignisse aus dem B2B oder B2C-Bereich, die Avatare und auch die virtuellen Güter enthalten sind.


Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

Siemens AG Industry Solutions, NVIDIA Corporate

IoT