Low Code Association

Der Low Code Verband

15. Juni 2022, 11:01 Uhr | Meinrad Happacher
© Crosser

In Berlin wurde jetzt von Low Code- und No Code-Plattformanbietern die Low Code Association e.V. gegründet. Der neue Verband hat sich zum Ziel gesetzt, die Verbreitung moderner Low Code-Technologien im deutschsprachigen Raum und international voranzutreiben.

Neben der allgemeinen Förderung von Low Code-Technologien plant der Verband unter anderem auch eine enge Zusammenarbeit mit Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen, sowie intensive Öffentlichkeitsarbeit und eine stärkere Vernetzung der hierzulande aktiven Player. Eine der wichtigsten Aktivitäten des Verbands ist die Ausrichtung des zweiten Low Code Day, der führenden Kongressmesse der Low Code-Softwareentwicklung im deutschsprachigen Raum.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Paradigmenwechsel der IT-Industrie

Unter ‚Low Code‘ und ‚No Code‘ versteht man Technologien und Plattformen zur weitestgehend programmierfreien Entwicklung maßgeschneiderter IT-Lösungen. Diese versprechen erhebliche wirtschaftliche Effekte, unter anderem eine bis zu zehnmal schnellere Softwareentwicklung, und stellen damit einen der bedeutendsten Paradigmenwechsel der IT-Industrie der letzten Jahre dar. Führende Analysten wie Gartner oder Forrester Research bescheinigen der Low Code-Technologie das Potential, in den nächsten Jahren die Programmierung individueller Softwareentwicklungen weitgehend zu ersetzen.

Stefan Ehrlich, Vorstand des Gründungsmitglieds SQL Projekt AG, ist von den Stärken der Low Code-Technologien überzeugt: »Mit unserer Integrationsplattform Transconnect verfolgen wir den Low Code-Ansatz, um die Vorteile einer schnellen und effizienten Daten- und Systemintegration und Prozessautomatisierung mit einer unbegrenzten Realisierungstiefe zu kombinieren: so viel Code wie nötig, so wenig wie möglich.« Dies ermögliche den Anwendern, ihre ganz individuellen Integrationsszenarien ohne Kompromisse umzusetzen.

Low Code ist auch eine Antwort auf den grassierenden Fachkräftemangel, vor allem aber ein neuer Ansatz, um sich durch eine schnellere, effizientere und flexiblere IT der immer größer werden Dynamik unserer Zeit zu stellen. Low Code avanciert sowohl in Großunternehmen als auch im Mittelstand zu einer der wesentlichen Schlüsseltechnologien, und zunehmend auch im öffentlichen Sektor.

Zu den Gründungsmitgliedern zählen unter anderem die in Deutschland ansässigen Low Code-Anbieter Scopeland Technology, Necara, Simplifier, Jobrouter, Allisa Software und SQL Projekt sowie ausgewählte regionale IT-Dienstleister wie D-Research und DMK E-Business.


Das könnte Sie auch interessieren