Schwerpunkte
01. Dezember 2020, 09:00 Uhr | Inka Krischke
War für die Einbindung von vielleicht nur einem einzigen IO-Link-Gerät bisher ein 4- beziehungsweise 8-Port-Master mit Ethernet-Anschluss zwingend erforderlich, bietet Bihl+ Wiedemann nun ASi-5-Module mit ein, zwei oder vier IO-Link Master Ports in verschiedenen Ausführungen an.
Müssen nur Daten von einzelnen, dezentral verteilten IO-Link Devices eingesammelt werden, hat das Unternehmen mit den Aktiven Verteilern BWU4088 und BWU4077 mit ein beziehungsweise zwei IO-Link Master Ports eine kostengünstige Lösung. Beide Module sind in Schutzart IP67 ausgeführt, werden aus AUX versorgt und lassen sich als ASi-5-Module per Durchdringungstechnik einfach an das gelbe ASi-Kabel anschließen.
Der Anschluss der IO-Link Devices erfolgt über ein beziehungsweise zwei M12-Kabelbuchsen. BWU 4088 verfügt über einen IO-Link Port Class B, BWU4077 über jeweils einen Port Class A und Class B.
Für den Fall, dass Daten von mehr IO-Link Devices im Feld eingesammelt werden sollen, gibt es – je nach Anforderung – passende Feldmodule mit vier IO-Link Ports. Die Module BWU3819 und BWU3899 verfügen beide über vier IOLink Ports Class A, die Module BWU4067 und BWU3897 sind beide mit je zwei IO-Link Ports Class A und zwei Ports Class B ausgestattet.
Während die Anbindung beim jeweils erstgenannten Modul über das ASi-Profilkabel erfolgt, wird sie beim zweiten über M12 realisiert. Die IO-Link Devices werden bei allen vier Modulen über 5-polige M12-Buchsen angeschlossen. Befinden sich die einzubindenden IO-Link Devices in der Nähe des Schaltschranks, bietet sich das Schaltschrankmodul BWU3843 in IP20 an. Das Modul verfügt ebenso über vier IO-Link Ports, wobei die Verwendung als Port A oder Port B über konfigurierbare Klemmen definiert werden kann.
Jede Woche News aus erster Hand – das bietet Ihnen der Newsletter der Computer&AUTOMATION.
Abonnieren Sie unsere Newsletter und bleiben immer am Puls der Automatisierungszeit. Bleiben Sie mit uns up to date. Wir liefern Ihnen aktuelle Nachrichten, spannende Interviews, Gastkommentare, anwendungsnahe Fachberichte und Produktneuheiten.