Vom 10. bis 12. Mai 2022 findet die Sensor+Test in Nürnberg statt. Anlässlich der Jahrespressekonferenz des AMA Verbands für Sensorik und Messtechnik gab der Veranstalter bereits einen insgesamt positiven Ausblick auf die Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik.
»Wir werden im Mai unsere Aussteller und Besucher nach drei Jahren Zwangspause endlich wieder in den Messehallen begrüßen können«, freut sich Holger Bödeker, Geschäftsführer des Veranstalters AMA Service. »Nach aktuellem Stand erwarten wir in diesem Jahr mehr als 300 Aussteller in den Hallen 1 und 2 des Nürnberger Messegeländes. Damit kommen wir selbstverständlich nicht an die Zahlen der Messe 2019 und vor Corona heran, vor dem Hintergrund weltweiter Unsicherheiten und wirtschaftlicher Probleme ist das jedoch ein respektabler Stand.« Weiter führt er aus, dass die Rückkehr zur Präsenzmesse in diesem Jahr wichtiger denn je gerade für die kleinen und mittelständischen Unternehmen sei, um Kontakte zu aktiven und potenziellen Kunden zu stärken und auszubauen. Das Sonderthema der diesjährigen Messe 'Sensorik und Messtechnik für die Digitale Welt'.
Sensoren und Sensorsysteme für das Internet der Dinge stehen unter anderem auch im Fokus der 21. ITG/GMA-Fachtagung Sensoren und Messsysteme, die turnusgemäß am 10. und 11. Mai 2022 von der Informationstechnischen Gesellschaft im VDE (ITG) in Zusammenarbeit mit der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) veranstaltet wird. Gleichermaßen soll die Tagung auch über neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Messsysteme, deren Analyse und Beschreibung sowie der systembezogenen (Multi-)Sensorik berichten.
Die ettc2022 European Test and Telemetry Conference (10. bis 12. Mai 2022) in Halle 2 ist die wichtigste internationale Plattform für Telemetrie, Telecontrol, Test-Instrumentierung und Datenverarbeitung. Sie findet bereits zum fünften Mal parallel zur Sensor+Test statt. Besucher und Teilnehmer werden erleben, welche wichtige Rolle Telemetrie-Technologien für Anwendungen zum Beispiel in der Luft- und Raumfahrt, Automotive-Industrie und Biomedizin in aktuellen industriellen Entwicklungen wie IoT, Big Data, Wireless oder UAV (Drohnen) spielen.