Die meisten Menschen können mit Linux wenig anfangen, obwohl sie am Tag mehrfach mit dem Universal-Betriebssystem in Berührung kommen: vom Navi im Auto bis zum Smartphone. Nur die herkömmlichen PCs konnte das freie System nicht erobern.
Die Geschichte des universellen Betriebssystems Linux, das quasi jeder nutzt, begann mit einer gewaltigen Tiefstapelei. »Ich arbeite an einem (freien) Betriebssystem (nur ein Hobby, wird nicht groß und professionell ...)«, schrieb der finnische Student Linus Torvalds am 25. August 1991. Er konnte sich damals nicht vorstellen, dass Linux 30 Jahre später nicht nur auf rund 80 % aller Smartphones laufen wird, sondern in fast jedem modernen Auto und anderen unzähligen Geräten steckt. Selbst der Mars-Hubschrauber ‚Ingenuity‘, der zusammen mit dem Bodenfahrzeug ‚Perseverance‘ den roten Planeten erkundet, wird mit Hilfe von Linux angetrieben.
Linux war anfangs nur dafür gedacht, auf den weit verbreiteten PCs mit x86-Chips von Intel zu laufen. Die von Torvalds festgelegte Architektur war aber schon damals im Prinzip dafür geeignet, unabhängig von der vorhandenen Hardware als Betriebssystem eingesetzt zu werden. Heute laufen sämtliche Hochleistungsrechner der Welt aus der Top-500-Liste mit dem freien Betriebssystem und haben hier dem technisch verwandten Unix den Rang angelaufen. Linux konnte aber auch auf Smartphones laufen, denn das System wurde das Fundament für Android von Google.
Im Gegensatz zu kommerziellen Software-Plattformen wie Windows von Microsoft war Linux von Anfang frei im doppelten Wortsinn: frei wie freie Rede und frei wie Freibier. Dass dabei keine Lizenzzahlungen fällig wurden, förderte die Verbreitung ungemein. Dazu kamen frühe technische Grundsatzentscheidungen Torvalds' und seines Teams, die sich im Rückblick als goldrichtig erwiesen haben, beispielsweise der Einbau des Internet-Protokolls TCP/IP.
Torvalds und seine Mitstreiter stießen anfangs besonders in der eigenen Szene auf Widerspruch. So konnte sich der einflussreiche Informatiker Andrew Tanenbaum nicht vorstellen, wie ein verteiltes Programmieren gelingen soll: »Ich denke, dass die Koordination von 1000 Primadonnen, die überall auf der ganzen Erde leben, genauso einfach ist wie Katzen zu hüten«, schrieb Tanenbaum in einer inzwischen legendären Debatte im Usenet.
Doch das verteilte System funktionierte. Und mit der steigenden Verbreitung von Linux wurden auch große Software-Konzerne nervös. »Linux ist ein Krebsgeschwür, das in Bezug auf geistiges Eigentum alles befällt, was es berührt«, polterte 2001 der damalige Microsoft-Chef Steve Ballmer in einem Interview. Er störte sich an der Grundidee der freien Software: Der Quellcode von Software darf kein Betriebsgeheimnis sein, sondern wird allen Interessierten offen bereitgestellt. Dann können andere den Code verbessern und ergänzen, müssen ihn aber wieder für die Community bereitstellen. Unter Ballmers Nachfolger Satya Nadella schloss Microsoft seinen Frieden mit Linux und setzt das System bei einigen Cloud-Anwendungen selbst ein.