Die Arbeiten zu dem Projekt KI-Marktplatz liefen ein Jahr. Jetzt geht die Plattform für Künstliche Intelligenz live.
„Mit dem KI-Marktplatz bieten wir Unternehmen einen zentralen Ort, um ihre Herausforderungen in der Produktentstehung mithilfe von KI zu lösen. Und KI-Anbieter erhalten auf diese Weise direkten Zugang zu ihren Kunden.“, erklärt Leon Özcan, Projektkoordinator und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn. Am 26. März 2021 geht die Plattform nun an den Start.
Die KI-Marktplatz-Plattform wird im Laufe des Projektes sukzessive um Funktionalitäten erweitert. Zunächst wird den Nutzern eine Matchingfunktion geboten: Unternehmen können hier beispielsweise Herausforderungen posten, während KI-Anbieter Kompetenzprofile anlegen. Ein anschließendes Matching von Herausforderungen mit Kompetenzprofilen bringt passende Plattformakteure zusammen, die nun gemeinsam Lösungen erarbeiten können.
Im nächsten Schritt entsteht ein geschützter Datenraum für Entwicklungs- und Testdaten, um KI-Anwendungen stetig zu verbessern und an Kundenbedürfnisse anzupassen. Der KI-Marktplatz setzt hier auf zertifizierte Standards, die Datensouveränität gewährleisten und gleichzeitig die Grundlage für eine faire Kooperation bilden.
Ulrich Ahle, CEO der Fiware Foundation, skizziert die Vision des Projekts: „Der KI-Marktplatz wird die Entwicklung neuer Produkte, gerade in mittelständischen Unternehmen, revolutionieren. Künstliche Intelligenz wird nutzbar gemacht, Daten werden besser nutzbar gemacht. Denn Daten sind das Gold des 21. Jahrhunderts und der KI-Marktplatz wird, wie andere Marktplätze auch, die Produktentstehung verändern.“
Mit dem KI-Marktplatz entsteht seit Anfang des Jahres 2020 bundesweit ein einzigartiges Ökosystem, mit dem Unternehmen die Potenziale von KI in der Produktentstehung erschließen können. Keimzelle des Ökosystems ist das Technologie-Netzwerk it‘s OWL.
Dreh- und Angelpunkt des KI-Marktplatzes bildet die gleichnamige Plattform, auf der Anbieter, Anwender und Experten Lösungen für KI entwickeln und austauschen können. Die Vision ist ein Marktplatz, der neben einem intelligenten Matching auch einen geschützten Raum für sicheren Datenaustausch und Datensouveränität bietet. Hinzukommen soll ein App-Store für KI-Lösungen sowie ein Angebot an standardisierten KI-Bausteinen, die nach Bedarf kombiniert und für die Entwicklung neuer KI-Lösungen verwendet werden können. Das Projektkonsortium besteht aus 19 Forschungseinrichtungen, Netzwerken und Unternehmen.
Das Projekt KI-Marktplatz wird von Januar 2020 bis Dezember 2022 im Innovationswettbewerb „Künstliche Intelligenz als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert.