Digitale Transformation

Vertrauen in die Mitarbeiter fehlt

27. September 2019, 10:06 Uhr | Günter Herkommer

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Digitale Umsatzentwicklung spaltet den Markt

Ein Prozent der Großunternehmen in Deutschland lenkt bereits die Hälfte oder mehr seiner Gesamtinvestitionen in Maßnahmen zur digitalen Transformation. Bei zwei Dritteln beträgt dieser Anteil hingegen maximal zehn Prozent. Es bahnt sich eine auffällige Teilung im Markt an. So gibt es bereits heute eine nennenswerte Gruppe von Unternehmen (19 %), welche die Hälfte und mehr ihres Umsatzes über digitale Kanäle erwirtschaftet. „Bis 2022 könnte sich diese Gruppe laut unserer Befragung auf etwa 30 Prozent erweitern“, weiß Etventure-Geschäftsführer Philipp Depiereux. „Zu den kurzfristigen Gewinnern bei der digitalen Transformation zählen auch die Unternehmen, die durch digitale Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung Kosten senken können. Weil aber viele auch weiterhin kaum in digitale Transformation investieren, wird es eine deutliche Kluft im Markt geben: Ein Drittel der Großunternehmen in Deutschland wird überwiegend digital Umsätze erzielen, ein Drittel nur zu weniger als zehn Prozent und das restliche Drittel liegt irgendwo dazwischen.“ Rund jedes zweite Großunternehmen laufe so Gefahr, bei der Digitalen Transformation abgehängt zu werden.


  1. Vertrauen in die Mitarbeiter fehlt
  2. Fehlende qualifizierte Mitarbeiter als größtes Hemmnis
  3. Mangelndes Problembewusstsein im Management
  4. Digitale Umsatzentwicklung spaltet den Markt
  5. Positive Veränderungen sichtbar
  6. Plattform-Ökonomie und Künstliche Intelligenz – die Game-Changer

Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

Industrie 4.0