Bei der Entwicklung von Cyberphysischen-Systemen steht das klassische Entwicklungskonzept dem agilen gegenüber. Das führt zu Problemen zwischen den unterschiedlichen Disziplinen, die ein 'Interaction Room' lösen kann.
Agile Software-Entwicklung mit ihren kurzen Entwicklungszyklen und der Konzentration auf die Ergebnisse hat einen Siegeszug durch die IT-Abteilungen angetreten. Start-ups und etablierte Unternehmen wissen die Vorteile der frühen und stetigen Auslieferung von Software und der engen Zusammenarbeit von Fachexperten und Entwicklern zu schätzen und setzen immer häufiger auf dieses Software-Entwicklungsmodell, mit grundlegenden Auswirkungen auf die Organisation und die Arbeitsweise ihrer Teams.
Die Entscheider stehen vor der Herausforderung, Agilität so umzusetzen, dass sie zu den unternehmenstypischen Ansprüchen an Planbarkeit und Budgetsicherheit passt. Agilität muss im Unternehmenskontext funktionieren. Vor dieser Herausforderung stehen Unternehmen auch, wenn es um die Entwicklung von Cyber-Physical Systems (CPS) geht. Denn agile Software-Entwicklung passt nur eingeschränkt zu den Herausforderungen, die CPS an Unternehmen stellen.
CPS sind Software-intensive Systeme, deren Architektur beziehungsweise Funktionalität deutlich komplexer und direkter mit den Abläufen der realen Welt verwoben ist, als dies bei klassischen Softwaresystemen der Fall ist. Denn je nach Aufbau und Einsatzzweck müssen CPS große Datenmengen nicht nur sauber erfassen, sondern auch eigenständig auswerten und anschließend die richtigen Maßnahmen einleiten. Eine Tatsache, die sich auch in ihren Entwicklungsprozessen widerspiegelt. Das Verständnis der Abläufe im eigenen Unternehmen und der Besonderheiten der eigenen Branche, das schon bei herkömmlichen Informationssystemen wichtig für den Projekterfolg und die Systemqualität ist, ist für CPS von noch zentralerer Bedeutung. Denn einen ‚Undo-Button‘ für die Realität gibt es nicht. Mögliche Fehler in einem CPS schlagen direkt durch in die physische Welt, wo sie möglicherweise irreversibel sind.