Siemens PLM Software

Product Lifecycle Management in HD-Auflösung

1. Januar 1970, 1:00 Uhr | Stefan Kuppinger

Mit einer so genannten (HD-PLM)-Technologie - High Definition Product Lifecycle Management – will Siemens PLM Software die Entscheidungsfindung im Entwicklungs- und Produktentwicklungsprozess verbessern.

Siemens PLM Software, eine Business-Unit der Siemens-Division Industry Automation und weltweit tätiger Anbieter von Software und Services für das Product Lifecycle Management (PLM), stellt die (HD-PLM)-Technologie erstmals auf der Weltausstellung Expo 2010 in Shanghai vor. Mit der Technologie sollen Anwender einen verbesserten Bezug zu den für sie relevanten Personen, Tools sowie den produktspezifischen Informationen erhalten, die sie für die Abwägung ihrer Entscheidungen benötigen. Benutzer werden dazu automatisch und aktiv in den Kontext der digitalen Daten gestellt, der ihrer Funktion und Rolle im Unternehmen entspricht.

HD-PLM identifiziert einen Nutzer nicht nur als CAD-Anwender, sondern viel differenzierter, beispielsweise als Powertrain-Ingenieur, Konstrukteur oder Softwareentwickler. Darauf aufbauend personalisiert das System den Arbeitsbereich, um den jeweiligen Mitarbeiter und seine Aufgaben in den gerade aktuellen Kontext. Darüber hinaus unterstützt das System die Entwickler proaktiv, indem es darüber informiert, welche Aspekte bei der Aufgabenstellung zusätzlich in Erwägung zu ziehen sind. Hierfür werden sowohl passende Informationen als auch möglicherweise bei der Lösungsfindung hilfreiche Mitarbeiter vorgeschlagen. Während des gesamten Prozesses hilft HD-PLM, Informationen zu filtern und zu verdeutlichen. Durch analytische Techniken sowie Evaluierungen lassen sich die Entscheidungen mit von Best-Practices der einzelnen Bereiche, des Unternehmens oder einer spezifischen Branche vergleichen. 

HD-PLM basiert auf den vier Prinzipien personalisieren, assistieren, verdeutlichen und validieren.

  • Personalisieren: HD-PLM personalisiert die Nutzung. Anwender erhalten aktiv die Informationen, die sie benötigen, um ihre Aufgaben zu erfüllen.
  • Assistieren: HD-PLM unterstützt Nutzer, Entscheidungen gemeinschaftlich zu treffen. Dies geschieht durch die Sammlung, Analyse sowie das Monitoring von Informationen. Außerdem erhalten sie Hinweise, welche Kollegen ihnen bei der Entscheidungsfindung möglicherweise helfen können. Zugleich werden andere Kollegen benachrichtigt, wenn deren Handeln notwendig ist.
  • Verdeutlichen: HD-PLM will das Verständnis der Anwender verbessern, indem diese intuitiv für sie nützliche Informationen erhalten und außerdem Zugriff auf Daten aus den unterschiedlichsten Bereichen und Quellen haben.
  • Validieren: Die Technologie gleicht die Entscheidungen eines Nutzers mit Best Practices des Unternehmens ab. Die Technologie setzt dabei auf analytische Techniken, um Alternativen abzuschätzen und zugleich Musterlösungen für künftige Entscheidungsfindungsprozesse zu sammeln.

Kommende Versionen der NX-Software für digitale Produktentwicklung, Teamcenter-Software für digitales Lifecycle Management und Tecnomatix-Software für digitale Fertigung unterstützen die HD-PLM-Technologie und Anwendern ein zusammenhängendes und intuitives Umfeld zur Entscheidungsfindung entlang des Produktlebenszyklus bieten.