Digitale Fabrik / Engineering

PLCopen und AutomationML besiegeln Kooperation

1. Januar 1970, 1:00 Uhr | Stefan Kuppinger

Um die bestehende Zusammenarbeit zu festigen, haben sich die AutomationML und PLCopen auf ein Memorandum of Understanding (MoU) geeinigt, das unter anderem die Zielrichtungen der gemeinsamen Arbeiten für die nächsten Jahre festschreibt und die bisherige Kooperation ausweitet.

Im Rahmen der SPS/IPC/Drives 2010 wurde das MoU von Vertretern des AutomationML e.V. und der PLCopen unterzeichnet: Dr. Arndt Lüder und Dr. Wolfgang Schlögl mit PLCopen-Geschäftsführer Eelco van der Wal und PLCopen-Vorstand Rene Simon (vlnr).

Der AutomationML e.V. entwickelt ein umfassendes XML-basiertes Datenaustauschformat für die Verbesserung der Qualität und Effizienz des Datenaustausches im Bereich Anlagenbau und Fabrikplanung. Ein Prinzip dabei ist,„das Rad nicht neu zu erfinden". Dementsprechend werden zur Abbildung der einzelnen Informationen bewährte Industriestandards herangezogen. Einer dieser Standards ist der XML-Standard der PLCopen. Zur Darstellung der Struktur- und Topologieinformationen in AutomationML wurde auf das bereits international in der IEC 62424 standardisierte Datenformat CAEX (Computer Aided Engineering Ex-change) zurückgegriffen. Dieses bietet objektorientierte Grundkonzepte, die für die Darstellung von Anlagenstrukturen eingesetzt werden. Die AutomationML spezifiziert detailliert, wie welches Grundkonzept von CEAX einzusetzen ist.

Im Rahmen der bisherigen Arbeiten von AutomationML wurde ein Austauschformat entwickelt, das die wichtigsten Informationen des Entwurfsprozesses von Produktionssystemen abdeckt. Es ist in der Lage, Struktur- und Topologieinformationen, Geometrie- und Kinematikinformationen, sowie Logik- und Verhaltensinformationen abzubilden und zu verknüpfen. Dabei spezifiziert es sowohl die Datenstruktur (Syntax) als auch die Bedeutung (Semantik) der einzelnen Teile des Datenaustauschformates. AutomationML definiert mit diesem Format unterschiedlichste, in der Praxis verwendete Modelle für Logik- und Verhaltensinformationen wie Gantt-Charts, Impulsdiagramme, Sequential-Function-Charts, State-Charts sowie Cause-and-Effect-Matrizen. Grundlage der Beschreibungen ist das Datenformat PLCopen XML, das für den Austausch von Steuerungsprojekten nach IEC 61131-3 spezifiziert wurde. Für die Zukunft planen die Organisationen die gemeinsame Weiterentwicklung der PLXopen-Spezifikation, in der die gesammelten Erfahrungen einfließen sowie die Definition von Conformance-Tests. Zudem soll es einen gemeinsamen Support und Marketingaktivitäten geben.

Die AutomationML-Initiative ist ein seit 2006 bestehendes Industriekonsortium, das als Verein mit derzeit 22 Mitgliedern für interessierte Unternehmen oder Forschungsinstitute offen steht. Ziel des Konsortiums ist die Verbreitung und die Weiterentwicklung des AutomationML-Datenformates als offener, kostenfreier Industriestandard zum unternehmensübergreifenden Datenaustausch für die Planung von Anlagen der Fertigungs- und der Prozessindustrie.