Die Top-Artikel im Oktober bewegen sich außerhalb der Norm, zeigen Vorteile der Skalierbarkeit, intelligente Roboter und außerdem, welche Rolle KI auf der Steuerung spielt. Überdies bleibt der Top-Artikel aus dem September ein Dauerbrenner. Lesen Sie selbst.
Einen neuen Auslieferungsrekord bei E-Autos verkündete Tesla. Doch wenn es nach dem Firmenchef geht, könnten für Tesla künftig Roboter wichtiger werden als Autos. Ein erstmals präsentierter Prototyp läuft unsicherer als Konkurrenten – soll aber mit seinem »Gehirn» punkten.
Obwohl die Steuerungssoftware einen immer größeren Anteil an der Gesamtmaschine einnimmt, spielen Funktionstests im Rahmen von Simulationen und virtuellen Inbetriebnahmen nach wie vor eine untergeordnete Rolle im Maschinen- und Anlagenbau. Das muss nicht sein.
Der 53-jährige Stefan Grotzke wurde zum Geschäftsführer der Turck Holding sowie des Unternehmens Werner Turck bestellt.
Leistungshungrige Sensorik in Applikationen mit funktionaler Sicherheit (FuSi) führt dazu, dass auch die Embedded-Computing-Plattformen an Performance zulegen müssen – Multicore-Prozessoren rücken deshalb zunehmend ins Blickfeld.
Wenn ein Unternehmen eine Plattform für die Erfassung, Bereitstellung und Speicherung von Gerätedaten und die Entwicklung von Algorithmen für das maschinelle Lernen aufbaut, stellt sich immer die Frage nach einer klugen Wahl der Architektur. Einige Projekt-Beispiele.
Mit dem menschenähnlichen Roboter 4NE-1 bringt Neura Robotics einen »Roboter für jedermann, der Menschen in allen Lebensbereichen unterstützt, durch Interaktion lernt und über kognitive Fähigkeiten verfügt«, auf den Markt.
Obwohl die Software die Funktion des Prozesses bestimmt, ist es immer noch die verkaufte Hardware, die Kunden letztlich an eine Produktlinie bindet. Das ändert sich gerade. Wie und warum lesen Sie in der Computer&Automation-Ausgabe 10/2022.
Edge und Cloud Computing kommen im Industrial IoT eine zentrale Rolle zu. Doch wann sollte welche Technologie eingesetzt werden? Wie lassen sich Synergien von Edge und Cloud am besten Nutzen? Antworten liefert Bernd Hantsche von Rutronik.
Ein Tee ist im Alltag schnell gekocht. Jedoch nicht, wenn es nach ISO-Norm 3103 geht. Hier wird der Vorgang auf sechs Seiten detailverliebt erklärt. Diese und andere merkwürdige Richtlinien lesen Sie hier.
Im September 2019 kündigte Bosch Rexroth erstmals ctrlX Automation an: eine offene Software-Architektur in Verbindung mit einer neuen Hardwareplattform. Jetzt folgt ein für Steuerungshersteller bis dato einmaliger Schritt: die Aufgabe der Hardware-Exklusivität.