Neuer Standard, neuer App-Store, neue Sicherheitslücke – was haben diese drei Punkte gemeinsam? Sie zählen zu den meistgelesenen Beiträgen im Juni! Außerdem sorgte eine ungewöhnliche Mensch-Roboter-Interaktion für Begeisterung.
Künstliche Intelligenz gilt als Lösungsansatz für aktuelle Herausforderungen in verschiedensten Lebensbereichen. Die Politik fördert KI, möchte aber die Technikfolgen abschätzen und ggf. regulieren. Nachfolgend wird der Einsatz von KI für Sicherheitsaufgaben betrachtet.
Gerade in der jetzigen Situation sind automatisierte und intelligente Lösungen entscheidend, damit Lieferketten möglichst reibungslos funktionieren. Produktionsvorgaben ändern sich oft schnell, und die Zeitvorgaben für die Auftragsabwicklung werden immer knapper.
Wissen Sie, ... was ein ‚digitaler Schlüsselbund‘ ist? … was der Einzug der Apps in die Automatisierungswelt bedeutet? … wie sich Roboter intuitiv programmieren lassen? … wie Deep Learning der Qualitätskontrolle hilft? Im E-Paper unserer Ausgabe 5 erfahren Sie es!
Weltweit werden die Förderprogramme für Roboter-Forschung angepasst. Dabei verfolgen die Länder unterschiedliche Strategien. Das Ziel ist jedoch gleich: Roboter sollen häufiger und breiter eingesetzt werden.
Industrielles Edge-Computing bringt Herstellern viele Vorteile, durch die sie Zeit sparen und Kosten senken können. Das Ausführen von Analysen und anderen komplexen Applikationen am Netzwerk-Edge ermöglicht Herstellern Prozessverbesserungen in Echtzeit.
Die Firma Hilscher entwickelt derzeit einen App Store und hat hierfür von der Open Industry 4.0 Alliance das Label ‚Open Industry 4.0 Alliance Community‘ erhalten. Hans-Jürgen Hilscher erläutert im Interview, was hinter dem App Store steckt.
Die Standardisierungsarbeiten liefen seit 2015. Nun ist der eigensichere, für 2-adrige Kabel ausgelegte Physical Layer namens Ethernet-APL verfügbar; erste Produkte sind marktreif.
Ein Industrieroboter ist einer der Hauptdarsteller eines Stückes des Staatstheaters Augsburg, das Zuschauer als 360-Grad-Inszenierung mittels Virtual Reality-Brille von zu Hause aus verfolgen können. Mensch und Maschine tanzen gemeinsam auf der virtuellen Ballett-Bühne.
Das Claroty Research Team hat eine schwerwiegende Sicherheitslücke zur Umgehung des Speicherschutzes der SPSen S7-1200 und S7-1500 identifiziert und gemeldet.
Erstmals werden jetzt "Secure Coding Practices" für speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) veröffentlicht. Solche Programmierprinzipien, die helfen, Security zu berücksichtigen, sind gängig für IT-Software, aber für das Programmieren von SPSen gab es so etwas bislang nicht.