Schwerpunkte
Top Artikel im Juni
Allerhand Neues gab es im zurückliegenden Monat, das wir in unsere Berichterstattung aufgenommen haben. Eines wurde dabei deutlich: Die Branche steht trotz Krise nicht still, sieht darin sogar Chancen und entwickelt sich weiter. Die meistgelesenen Beiträge im Juni für Sie.
Seit 2008 führt Michaela Rothhöft mit Unterstützung des VDMA im Abstand von drei bis fünf Jahren die Marktstudie „Industrielle Kommunikation / Industrie 4.0“ durch. Die Ergebnisse des Update 2020.
Vollautomatisierte Arbeitsstation in der hochflexiblen Fertigungs- und Montagelinie für Batteriesysteme
Die Entwicklung der Elektromobilität wird durch die Automobilindustrie vorangetrieben. Der Zulieferer Webasto reagiert und steigt in die Fertigung von Batterie-Systemen ein. Die Produktions-anlage dazu liefert Kuka.
Nach einem massiven Cyber-Angriff konnte die Schmersal-Gruppe die Produktion an ihren weltweiten Standorten wieder hochfahren.
Die Schmersal-Gruppe hat nach einem massiven Cyber-Angriff die Produktion an ihren weltweiten Standorten wieder hochgefahren. Schmersal war zuvor gewarnt worden, dass Cyberkriminelle einen gezielten Angriff auf das Firmennetzwerk planen.
Die Corona-Pandemie hat es geschafft, deutsche Unternehmen aus »Komfort und Lethargie« zu holen, ist sich Ansgar Hinz, CEO vom VDE, sicher. Jetzt heißt es, nur nicht in alte Muster zurück-zufallen, denn es gibt noch viel zu tun.
2019 war für Pilz kein leichtes Jahr: Umsatzrückgang und einen Cyberangriff musste der Automatisierer verkraften. Doch durch den Angriff ergaben sich neue Chancen.
Laut zweier Studien sehen sich deutsche Industrieunternehmen bei der Digitalisierung international weit vorne.
Mit Blick auf Industrie 4.0 sei „Deutschland international weit vorn“, heißt es in einer aktuellen Bitkom-Studie. Damit ist der ITK-Verband nicht allein, auch Deloitte sieht Deutschland in einer Führungsposition.
Die Nutzerorganisation Profibus & Profinet International (PI) hat die erste OPC UA Companion Specification für Profinet publiziert.
An TSN werden sehr hohe Anforder-ungen in puncto Interoperabilität gestellt. Welchen Beitrag leisten hierbei herstellerübergreifende Testbeds? Wie können die Implementierungen von TSN-Standards, aber auch die Inter-operabilität getestet werden?
Um die Produktivität in der Produktion zu steigern, entscheiden sich immer mehr Unternehmen, ihre Werkzeug-maschinen zu verketten und zu automa-tisieren. Das richtige Automatisierungs-system ist entscheidend. Roboter und die passende Greiftechnik spielen dabei eine wichtige Rolle.