Infolge der fortschreitenden industriellen Digitalisierung, benötigen Maschinen- und Anlagenbauer Flexibilität, um Anforderungen zuverlässig erfüllen zu können. Eine konsequent digitalisierte Wertschöpfungskette macht dies möglich: Das Digitale Unternehmen mit dem Digital Twin.
Mit dem Digital Enterprise bietet Siemens ein einzigartiges Portfolio industrieller Software- und Automatisierungstechnologien, das die virtuelle und reale Welt nahtlos mit digitalen Fäden verbindet. Es versetzt Unternehmen in die Lage, den sich schnell ändernden Verbrauchertrends gerecht zu werden: Schneller innovieren, nachhaltige und flexible Fertigung und eine kontinuierliche Optimierung von Produkten und Produktion ermöglichen. Mit einem umfassenden Angebot an Digital Enterprise Services erhalten Kunden gezielte Unterstützung auf dem Weg zur digitalen Transformation - von der Beratung über die Implementierung bis hin zur Optimierung im laufenden Betrieb.
Drei Praxisbeispiele aus realen Maschinen demonstrieren die Vorteile einer durchgängigen, durchgängigen Digitalisierung der gesamten Wertschöpfungskette. Das Produkt oder die Maschine Digital Twin ermöglicht ein paralleles Arbeiten über Disziplinen hinweg und den Einsatz von Simulationen für frühzeitige Tests und Validierung. Dank der virtuellen Inbetriebnahme mit der Digital Twin-Produktion kann die reale Inbetriebnahme einer Maschine oder ganzer Produktionslinien schneller und mit weniger Risiko erfolgen. Das voll integrierte Totally Integrated Automation (TIA)-Portfolio unterstützt die effiziente Entwicklung und Implementierung von Maschinen und Linien. Vernetzte Softwarelösungen und der branchenübergreifende Automatisierungsstandard Module Type Packages (MTP) ermöglichen es, neue Maschinen flexibel und plug and play in bestehende Linien zu integrieren.
Die Leistungsfähigkeit des Digital Twin ermöglicht es, Daten aus dem Betrieb abzubilden und zu analysieren, wie dies bei einer Verpackungsmaschine von TrakRap gezeigt wird. Der komplette End-to-End-Ansatz zeigt sich auch im Bereich der Werkzeugmaschinen, was am Beispiel eines neu entwickelten, roboterbasierten 3D-Drucksystems, dem AM Flexbot, deutlich wird. Mit dem Digital Enterprise können Maschinen- und Anlagenbauer mit einem neuen Maß an Flexibilität schnell auf wechselnde Anforderungen reagieren.
Magnus Edholm, Head of Digital Enterprise Marketing bei Siemens, begrüßt Sie im Vortrag "Continuously optimizing with the Digital Enterprise".
Termin: 24. November, SPS Connect - 15:10 - 15:30 Uhr
Magnus Edholm arbeitet seit 2007 für Siemens. Bevor er seine Karriere bei Siemens begann, war er technischer Produktmanager bei der Firma UGS mit den Schwerpunkten Visualisierung und digitale Fertigung. Während seiner mehr als 18-jährigen Tätigkeit im PLM-Geschäft war er in verschiedenen Branchen weltweit in Pre-Sales-, Post-Sales- und Marketing-Positionen tätig.