Die IT-Infrastruktur ist kein Kostenblock, sondern Ausgangspunkt stetiger und erfolgreicher Transformation. Nur auf einer stabilen Grundlage können Automobilhersteller und Industrieunternehmen den aktuellen Herausforderungen entgegentreten.
Herausforderungen sind zum Beispiel bei Veränderungsprozesse, Neuausrichtungen des Business und die Zusammenführung unterschiedlicher Geschäftsbereiche.
Auf die IT übertragen heißt das: Die Dokumentation von Anforderungen, IT-Assets und ihren Abhängigkeiten muss standardisiert werden, weitestgehend automatisiert erfolgen und sich nahtlos in die IT-Wertschöpfungskette integrieren lassen. Dazu gehören auch das Internet der Dinge (IoT) und die Industrie 4.0: Sie treiben die Digitalisierung der Fertigungsindustrie voran. Milliarden von Sensoren, Terabyte an Daten und der geplante Einsatz künstlicher Intelligenzen stellen IT-Infrastrukturen dabei auf den Performance-Prüfstand. Die Fertigungsindustrie hat dies erkannt und die lückenlose Dokumentation der IT-Ressourcen mit hoher Priorität auf die Tagesordnung gesetzt. Allen voran gehen die Schwergewichte der Branche, die ihre Prozesse mit höheren Automatisierungsgraden konsequent auf Effizienz trimmen.
Erfahren Sie in diesem Whitepaper anhand konkreter Anwendungsfälle aus der Branche, was eine zukunftsfähige Lösung für die Dokumentation und Verwaltung der IT-Assets in der Fertigungsindustrie über ihren gesamten Lebenszyklus leisten kann.
Leistungsfähige, störungsfreie und flexible Infrastrukturen sind die Basis für alle digitalen Geschäftsprozesse und Anwendungen, seien es Smart Cities, Industrie 4.0 oder auch 5G.
Mit den cloudbasierten Softwarelösungen der FNT GmbH erfassen, dokumentieren und managen Unternehmen und Behörden ihre komplexen und hybriden IT-, Telekommunikations- und Rechenzentrumsinfrastrukturen – von der physikalischen Ebene bis zum Business Service herstellerunabhängig und nach einem einheitlichen
Datenmodell.
FNT liefert damit die nötige Transparenz und Tools, um die IT-, RZ- und TK-Landschaft einfacher zu planen und zu verwalten, Störungen schneller zu beseitigen, Transformationen und Veränderungen effizienter zu managen und neue digitale Services flexibel und automatisiert bereitstellen zu können. Mit der Zertifizierung „Software Made in Germany“ verfügt FNT über ein renommiertes Gütesiegel, das die hohen eigenen Ansprüche an Qualität und Innovationskraft widerspiegelt.
Zu den Kunden zählen mehr als 500 Unternehmen und Behörden weltweit, darunter knapp die Hälfte der im DAX40 notierten Konzerne.
FNT hat seinen Hauptsitz in Ellwangen (Jagst) und betreibt Niederlassungen an mehreren Standorten in Deutschland sowie in New York, Singapur und London. In zahlreichen Ländern bietet FNT seine Software über Partnerschaften mit den marktführenden IT Service Provider und Systemintegratoren an.