Internet of Things: IoT-Plattformen im Einsatz
Optimierung der Lieferkette
Die präzise Auswertung von Nutzungsdaten in Echtzeit ist ein wichtiges Merkmal aller IoT-Lösungen. Nicht nur Maschinen können so überwacht werden. Auf sehr ähnliche Weise sind auch Einschätzungen über zukünftige Entwicklungen möglich, beispielsweise in der Logistik-Branche und für externe Dienstleister. Schon seit vielen Jahren analysieren Logistiker Prozess- und Telemetriedaten, um die Lieferkette zu optimieren. Wie das Beispiel der Londoner Busse ebenso zeigt: IoT-Technologien geben neue Möglichkeiten, die Logistikprozesse intelligenter und effizienter zu gestalten. So kann ferner eine Lieferkette optimiert und die Serviceleistung verbessert werden.
Das Unternehmen Lyreco zählt zu den weltweit führenden Anbietern von Büro- und Arbeitsplatzlösungen. Unter anderem vermietet Lyreco hochwertige Nespresso-Kaffeemaschinen an seine Kunden und beliefert sie regelmäßig mit einer Auswahl an Kaffeekapseln. Um den Kundenservice zu verbessern, Ausfälle der Maschinen zu vermeiden und die Lieferung von Kaffeenachschub rechtzeitig zu veranlassen, hat das Unternehmen ein IoT-Projekt umgesetzt. Der Betrieb der Kaffeemaschinen und Verbrauch der Kapseln kann so in Echtzeit überwacht werden. Das Ergebnis ist ein prädikatives Modell, das die Vorhersage zukünftiger Ereignisse anhand von Echtzeit-Daten erlaubt.
Konkret: Geht der Kaffeevorrat zur Neige, liefert der Anbieter rechtzeitig Nachschub. Liegt eine technische Störung an einer Kaffeemaschine vor, erkennt Lyreco diese sofort und schickt einen Techniker zur Behebung des Problems. Darüber hinaus läuft das Bestandsmanagement vollständig automatisiert und spart dem Anbieter so zudem Betriebskosten.