Zu den diesjährigen Neuheiten von Siemens gehört der Sitrans MS Multisensor, der seinen Einsatz vor allem in der Zustandsüberwachung maschineller Anlagenkomponenten, wie Pumpen, Kompressoren, Getriebe und Ventile findet.
Mittels KI-gestützter Analyse von Sensordaten, wie etwa Vibrationen und Temperaturen, werden wichtige Informationen zur vorrausschauenden Wartung generiert. Der Anwender kann Maschinen-KPIs und Zustands-Benachrichtigungen über mobile Endgeräte oder Cloud-Applikationen abrufen.
Zudem zeigt Siemens vier Applikationen für den Closed Loop Digital Twin. Durch diese lassen sich Daten in beide Richtungen zwischen Teamcenter, Tecnomatix Plant Simulation, Amesim und Mind-Sphere austauschen, um die Qualität von physikalischen Modellen und Simulationen kontinuierlich zu verbessern.
Als weitere Neuheit kommt ein verbessertes IoT-Gateway zwischen Cloud, firmeneigener IT und Produktion auf den Markt: Simatic IOT2050 verfügt zukünftig über Edge-Funktionalität und lässt sich so einfach in Siemens Industrial Edge-Lösungen integrieren.
Der Bereich Antriebstechnik zeigt, dass sich auch dort zukünftig hochfrequente Daten maschinennah verarbeiten lassen. Die Anbindung von Sinamics Frequenzumrichtern an ein Edge-Gerät ermöglicht Anwendern von Maschinen und Applikationen komplexe Analysen der im Antrieb gesammelten Daten. Machine-Learning-Algorithmen identifizieren Muster und erkennen Anomalien und deren Ursachen und geben rechtzeitig Hinweise auf eine eventuell anstehende Wartung, was Stillstandzeiten minimiert.
Im Bereich KI-basierter Services präsentiert Siemens zudem ‚Predictive Services for Foundry‘, mit dem Anwender die Gesamtanlageneffektivität in der Automobilbranche erhöhen können.
Um die Effizienz in der industriellen Energieversorgung sowie -nutzung zu erhöhen, ist ein vernetztes Ökosystem von Stromnetzen, Gebäuden und Industrie notwendig. Siemens präsentiert daher Lösungen für die Interaktion zwischen intelligenten Stromnetzen und Verbrauchern sowie IoT-basierte Systeme und Services für die Energie- und Gebäudeinfrastruktur in der digitalen Fabrik.