Die Aussteller der Hannover Messe sowie die Deutsche Messe als Veranstalterin ziehen ein durchweg positives Fazit der diesjährigen Veranstaltung.
»In den Hallen der Hannover Messe herrscht Aufbruchsstimmung«, sagte Dr. Jochen Köckler, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Messe auf der Abschlusspressekonferenz der Hannover Messe 2023. »Die hohen Erwartungen der ausstellenden Unternehmen und Besucher*innen wurden übertroffen.« Mehr als 4.000 Aussteller präsentierten ihre Lösungen für eine digitale, vernetzte sowie nachhaltige Industrie und trafen in Hannover auf 130 000 Besucher*innen aus aller Welt. 43 % der Besucher*innen kamen aus dem Ausland und informierten sich darüber, wie sie ihre Produktion zukunftsfähig gestalten können. Die Top-Besucherländer nach Deutschland waren die Niederlande, China, Korea, Polen und die USA.
ZVEI-Präsident und Vorsitzender des Ausstellerbeirats der Hannover Messe Dr. Gunther Kegel zog folgendes Fazit aus Sicht der ausstellenden Unternehmen: »Elektrifizierung, Digitalisierung und Automatisierung: Es sind diese drei Trends, die der diesjährigen Hannover Messe den Stempel aufgedrückt haben und die zu Lösungen führen, wie beispielsweise wirkungsvoller Klimaschutz geleistet werden kann. Gerade im Zusammenspiel dieser Trends zeigt sich darüber hinaus, dass die Energiewende auch eine Energieeffizienzwende sein muss. Die Messe bestätigt unseren Optimismus für die Elektro- und Digitalindustrie und unsere Prognoseerhöhung auf 1 bis 2 Prozent reales Produktionswachstum für dieses Jahr. Noch zum Jahresanfang waren wir nur von einer Seitwärtsbewegung auf hohem Niveau ausgegangen. Unsere Branche ist im Aufwind.«
»Klimaschutz und Nachhaltigkeit stehen in der ganzen Welt inzwischen ganz oben auf der Agenda der Industrie. Um die angestrebte Klimaneutralität zu erreichen, braucht es neue, intelligente Technologien und Lösungen für eine ressourcenschonende und effiziente Produktion quer durch alle Lebensbereiche«, sagte Thilo Brodtmann, VDMA-Hauptgeschäftsführer. »Gerade hier auf der Hannover Messe haben wir das große Interesse der Kunden an den Lösungen gespürt, die der Maschinen- und Anlagenbau dafür bereitstellt. Deshalb war die Messe für unsere Branche in diesem Jahr ein voller Erfolg und ein wichtiges Zeichen, dass mit intelligenter und vernetzter Produktion die großen Herausforderungen unserer Zeit gelöst werden können.«
Neben den 130 000 Besucher*innen auf dem Messegelände konnte die Messe weitere 15.000 registrierte Besucher*innen zählen, die digital an der Veranstaltung teilnahmen. Sie verfolgten das Konferenzprogramm, informierten sich in digitalen Produktpräsentationen und nahmen an hybriden Besucherführungen teil.
Die nächste Hannover Messe findet vom 22. bis zum 26. April 2024 statt.