Schwerpunkte
27. November 2020, 09:10 Uhr | Inka Krischke
Neben der IEC-61131-3-konformen SPS-Laufzeit logi.RTS 3 für Linux-, VxWorks- oder RTOS32-Steuerungen bietet logi.cals weitere Laufzeitsysteme für spezifische Einsatzgebiete an.
Das Mikro-Laufzeitsystem logi.μRTS wird üblicherweise auf Systemen ohne Betriebssystem (bare-metal) beziehungsweise mit eingeschränkten System-Ressourcen verwendet. OEM-Kunden, die das Abarbeiten der SPS-Applikation selbst realisieren wollen, verwenden das Nano-Laufzeitsystem. Damit können sie ihre meist eigenentwickelte Speziallösung weiterverwenden. So bieten sie ihren Kunden eine SPS-Funktion als Feature-Erweiterung, um Bewährtes für neue Marktsegmente nutzen zu können.
Zwei neue Varianten sind das Interpreter-Laufzeitsystem logi.iRTS, das den SPS-Code interpretativ abarbeitet und für Anwendungen für den Bereich der pragmatischen Funktionalen Sicherheit konzipiert ist. Für Controller auf der Basis eines ARMv8 ähnlich dem Raspberry Pi 4 oder dem imx8q ist die 64-Bit-Variante von logi.RTS verfügbar, die laut Hersteller standardmäßig mit einem Ethercat-Master von Acontis ausgestattet ist.
Mit den vorgestellten Lösungen wurde die SPS-Laufzeitfamilie abgerundet und bietet jetzt Durchgängigkeit vom Mikrocontroller über die ARM64/X86-64-Bit-Welt mit und ohne Funktionale Sicherheit. Standard-Kommunikationswege wie MQTT, OPCUA oder der Datenaustausch via Interprozesskommunikation sind vorhanden.
Jede Woche News aus erster Hand – das bietet Ihnen der Newsletter der Computer&AUTOMATION.
Abonnieren Sie unsere Newsletter und bleiben immer am Puls der Automatisierungszeit. Bleiben Sie mit uns up to date. Wir liefern Ihnen aktuelle Nachrichten, spannende Interviews, Gastkommentare, anwendungsnahe Fachberichte und Produktneuheiten.