DIN und DKE bündeln ihre Kompetenzen im Bereich Cybersicherheits-Normung im Gemeinschaftsgremium »Cybersecurity«. Dieses soll deutschen Stakeholdern einen besseren Zugang zur Mitgestaltung bevorstehender EU-Regulierungen verschaffen.
Auf europäischer Ebene werden stärkere Normungsaktivitäten im Bereich Cybersecurity sowie verpflichtende Cybersecurity- Anforderungen für Produkte in Europa (CE-Kennzeichnung) erwartet. Nun gilt es, besseren Zugang zur Mitgestaltung zu erhalten. Aus diesem Grund bündeln DIN und DKE ihre Kompetenzen im Normungsbereich im Gemeinschaftsgremium »Cybersecurity«. Ziel ist es, den deutschen Stakeholder aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Hand und Verbraucherschutz einen besseren Zugang zur Mitgestaltung dieser bevorstehenden EU-Regulierungen zu verschaffen.
Aufgrund des zunehmend querschnittlichen Charakters von Cybersicherheit und den erwartet stärkeren Normungsaktivitäten auf europäischer Ebene bündeln DIN und DKE ihre Aktivitäten und entwickeln ihre Normungsstrukturen in diesem Bereich weiter. Die nationalen Aktivitäten zur Bearbeitung europäischer Normungsvorhaben von CEN CENELEC Joint Technical Committe 13 und ETSI Technical Committee Cyber werden daher ab sofort normenausschussübergreifend über das neue DIN-DKE-Gemeinschaftsgremium »Cybersecurity« gesteuert. Dieses wird als nationales Spiegelgremium für die Konsolidierung der deutschen Meinung sowie die Entsendung der deutschen Delegation in die europäischen Gremien zuständig sein.
»Cybersicherheit wird zur Marktzugangsvoraussetzung – entsprechende Normen helfen Herstellern, ihre Produkte in Verkehr bringen zu können«, sagte Christoph Winterhalter, Vorstandsvorsitzender von DIN, auf der konstituierenden Sitzung des DIN-DKE-Gemeinschaftsgremiums »Cybersecurity«. Die europäische Kommission wird voraussichtlich noch in diesem Sommer eine der CE-Kennzeichnung zu Grunde liegende Produktrichtlinie, die Europäische Funkanlagenrichtlinie, überarbeiten. Somit werden Anforderungen an Cybersicherheit für einen Großteil der Produkte verpflichtend. An die europäischen Normungsorganisationen CEN, CENELEC und ETSI werden auf dieser Grundlage Normungsaufträge zur Erarbeitung harmonisierter Europäischer Normen erteilt. Die Interessen der deutschen Wirtschaft, Wissenschaft, der öffentlichen Hand und von Verbrauchern werden über DIN und DKE eingebracht und zukünftig im neuen Gemeinschaftsgremium gebündelt.