Schwerpunkte
16. April 2018, 00:00 Uhr | Manuel Beuttler, Marcel Ely Gomes, Christian Görg
Abschließend stellt sich die Frage, wie Maschinen auf eine Anbindung an einen Technologiedatenmarktplatz vorbereitet werden können.
Die erste Kernfunktionalität ist der sichere Umgang mit den Daten. Sobald diese mit einer vorhandenen Lizenz entschlüsselt wurden, liegen die Daten zwangsläufig für einen kurzen Moment unverschlüsselt in der Maschine vor. Der Maschinenhersteller muss dann darauf achten, dass die Daten so kurz wie möglich unverschlüsselt vorliegen, nie permanent gespeichert werden und nach der Nutzung sicher überschrieben werden. Falls die Datenmengen zu groß werden oder Prozesse zu lange dauern, wie das beispielsweise beim 3D-Druck der Fall ist, kann es sinnvoll sein, nur den Teil der benötigten Daten unverschlüsselt vorzuhalten und Daten nur Stück für Stück zu entschlüsseln.
Alle Komponenten des Demonstrators – auch dessen Quellcode – sind Open Source und unter der GNU General Public License 3.0 auf Github veröffentlicht (https://github.com/IUNO-TDM). In Kürze stellen wir die drei weiteren Anwendungsfälle von IUNO im Detail vor:
Autoren:
Manuel Beuttler ist Software-Entwickler bei Trumpf Werkzeugmaschinen und im Projekt für die Webdienste verantwortlich;
Marcel Ely Gomes ist Software-Entwickler bei Trumpf Werkzeugmaschinen und im Projekt für die Datenbank verantwortlich;
Christian Görg ist Software-Entwickler bei Trumpf und im Projekt für die Bezahlung über die Blockchain sowie für die Steuerungssoftware verantwortlich.