Industrie 4.0

Das German-Emirati-Institute

12. Juli 2021, 9:22 Uhr | Meinrad Happacher
Die Eröffnung des GEI
Das obligatorische Band zur Eröffnung wird durchschnitten: (von links) GEI- Geschäftsführer Anas Aljuaidi, Minister Andreas Pinkwart, Ministerin Mariam bint Mohammed Saeed Hareb Almheiri, GEI-Geschäftsführer Bernhard Randerath und RWTH-Prorektorin Ute Habel
© German-Emirati Institute/Kurt Beyer

Die RWTH Aachen siedelt zur Förderung des wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Austausches zwischen den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) und der Bundesrepublik Deutschland das neue German-Emirati-Institute in Deutschland an.

Die Kooperation geht auf einen Austausch der Bundeskanzlerin Angela Merkel mit Kronprinz HH Mohamed bin Zayed Al Nahyan im Jahr 2019 zurück, bei dem Technologiezusammenarbeit insbesondere mit Blick auf Industrie 4.0 vereinbart wurde. Das neue Institut, welches als Projektträger agieren wird, heißt dementsprechend mit vollem Namen "German-Emirati Institute – Technologies 4.0" (GEI) und hat seinen Sitz auf dem RWTH Aachen Campus. 

Insgesamt wurden über 25 Projektvorhaben identifiziert, in denen die Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) und Deutschland zusammen Industrie 4.0-Projekte aufbauen und entwickeln können. Fördergelder erhalten bereits vier Projekte im Bereich Emissionsfreie Synthetische Kraftstoffe, Intelligente Kabine für Flugzeuge, Recycling von Flugzeugteilen und verbesserte Cockpits für Flugzeuge und Autos. Damit liegt ein erster Schwerpunkt in der Zusammenarbeit mit Industriepartnern aus den Vereinigten Arabischen Emiraten im Forschungsfeld Luftfahrt, bei dem die RWTH mit ihren Partnerinnen FH Aachen University of Applied Sciences und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR bereits eine Zusammenarbeit am Forschungsflughafen Merzbrück auf den Weg gebracht hat. 

Beteiligt an den ersten GEI-Projekten sind unter anderem das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen, die FH Aachen und die e.SAT GmbH, ein Entwickler und Hersteller von umweltfreundlichen, geräuscharmen Flugzeugen mit hybrid-elektrischen Antrieben.


Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

RWTH Aachen International Academy

Industrie 4.0