Um Ausfallzeiten infolge von Datenkorruption oder -verlust von Industrierechnern zu vermeiden, bedarf es einer Backup-Lösung. Substanziell dabei: eine automatische Erstellung einer Bit-genauen Sicherungskopie, die eigenständig die Steuerungsfunktionalität wiederherstellt.
Durch die Digitalisierung wächst in produzierenden Unternehmen der Stellenwert der Daten, die die Funktionalität von Maschinen und Anlagen in der Fertigung steuern: Ihre Beschädigung oder Zerstörung kann zu einem unvorhergesehenen Produktionsstillstand führen und hohe Kosten verursachen, für Fehlersuche und Behebung sowie für Produktionsausfälle. Zu den Ursachen gehören Strom- oder Hardware-Ausfälle, Software-Fehler, Fehler bei der Bedienung der Anlagensteuerung. So kann ein leerer Akku, dessen Ladezustand nicht mehr korrekt übermittelt wird, den Verlust sämtlicher Daten zur Folge haben sowie eine mehrtägige Zwangspause, bis der Fehler gefunden und die Programmierung manuell wiederhergestellt ist.
Die zunehmende Vernetzung vergrößert das Spektrum an Risiken. Schadcode kann über USB-Sticks oder durch einen Hack der Fernwartungslösung auf die Rechner ge-langen; Produktionssysteme sind mit der Office-IT verbunden und erreichbar für Cyber-Angriffe. Ransomware, die Daten zum Zweck der Erpressung von Lösegeld verschlüsselt, ist nicht mehr nur ein Problem der Office-IT. Ein Erpresser-Trojaner sorgte Ende 2018 beim Maschinenhersteller Krauss Maffei für Produktionsausfälle an mehreren Standorten. Besonders gefährdet sind veraltete Betriebssysteme mit ungepatchten Schwachstellen.
Sind die Daten einer Steuerung unbrauchbar, muss das Unternehmen für die Fehlersuche den Techniker vom Hersteller des Industrie-PC und für die Wiederherstellung der Daten vom Auslieferungszustand oder den Zustand der letzten Anpassung den Service des Anlagenbauers bemühen. Mit einer vorsorglich angefertigten kompletten Systemsicherung lässt sich das Prozedere erheblich abkürzen, weil die Daten ohne externe Unterstützung und ohne Wartezeit schnell und eigenständig auf der bestehenden Hardware oder auf einem Austauschprodukt wiederhergestellt werden können.
Allerdings nutzen bislang nur wenige Firmen eine Datensicherung als Präventivmaßnahme, meist diejenigen, die bereits einen Datenverlust erlitten haben. Denn die Erstellung von Sicherungskopien in industriellen Umgebungen ist alles andere als trivial und weicht erheblich von der Datensicherung in der Standard-IT ab.