Chips, die Daten via Licht übertragen, Katzenklappen steuern oder die Medikamentenausgabe kontrollieren – über 1600 Schüler reichten ihre innovativen Chip-Ideen beim Wettbewerb 'Invent a Chip 2019' ein. Jetzt zeichneten der VDE und das BMBF die originellsten daraus aus.
Unter dem Motto ‘DigiTALENTE’ hatten der VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik) und das BMBF (Bundesministerium für Bildung Forschung) im Februar 2019 den Startschuss für die 18. Runde des bundesweit stattfindenden Schülerwettbewerbs ‘Invent a Chip’ gegeben. Im Rahmen des Wettbewerbs suchen sie jährlich Mädchen und Jungen der Jahrgangstufen der Klassen 8 bis 13, die Spaß an Mathe und Naturwissenschaften haben und selbst etwas mit ihren Mikrochip-Ideen bewegen möchten. Die zehn kreativsten Teams daraus lernten in einem Praxis-Workshop an der Leibniz-Universität Hannover die Grundlagen des Chip-Designs. „Das ist das Besondere an unserem Wettbewerb: Junge Menschen lernen von Profis, wagen den Fortschritt und setzen mit ihren Ideen neue technologische Akzente“, so der VDE-Vorstandsvorsitzende Ansgar Hinz. Auf diese Weise solle der Wettbewerb dazu anregen, den Nachwuchs für die Elektro- und Informationstechnik zu begeistern.
Neben den Geldpreisen erwartet die vier Preisträger-Teams die Aufnahme ins Auswahlverfahren für ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes, Kontakte zu Industrie und Hochschulen sowie Einladungen zu Projektpräsentationen auf Messen und Technikveranstaltungen.