»Wer hat die beste Idee für einen Mikrochip?« lautet die Aufgabenstellung für den von VDE und BMBF zum 19. Mal initiierten Schülerwettbewerb 'Invent a Chip'. Junge Talente mit Spaß an Technik, Naturwissenschaften und Mathematik sind gefragt.
Für die Teilnahme müssen die Jugendlichen einen Fragebogen mit 20 Fragen rund um die Welt der Mikroelektronik beantworten und ihre eigene Chipidee bis zum 29. März 2020 beim VDE einreichen. »Die Jugendlichen brauchen keine technologischen Vorkenntnisse, wir vermitteln das Chipdesign im Praxisteil unseres Wettbewerbs bei einem Camp an der Leibniz Universität Hannover. Sie können sich auch als Teams bewerben«, erklärt der CEO des VDE, Ansgar Hinz.
Im Vorjahr beteiligten sich rund 2.000 Schülerinnen und Schüler, deren Ideen vom Roboter, der Müll erkennt und aufsammelt, über eine intelligente Arzneimittelverwaltung bis zur schlauen Katzenklappe und der sicheren Datenübertragung per Licht reichten.
Mikrochips spielen bei vielen elektronischen Anwendungen heute eine zentrale Rolle. Sie stecken fast überall drin, im Wasserkocher, im Smartphone, in intelligenten Fahrerassistenzsystemen im Auto oder sie steuern gleich das ganze Smart Home. Brennende Akkus, Hackerangriffe auf digital vernetzte Geräte oder E-Scooter, die durch Funkwellen von der Spur abkommen – neue Technologien können störanfällig und damit auch gefährlich sein.
»Die Chips müssen sicher und zuverlässig funktionieren. Wir haben das 100jährige Jubiläum des VDE-Zeichens zum Anlass genommen, Invent a Chip dieses Jahr unter das Motto ´Sichere Mikrochips´ zu stellen. Der Fragebogen gibt einen ersten Einblick in verschiedene Aspekte der Sicherheit und die Welt der Mikrochips«, sagt VDE-Chef Hinz.