Als Antwort auf die Herausforderungen, denen Maschinenbauer und Anlagenbetreiber in einer sich schnell verändernden Industrielandschaft gegenüberstehen, hat TTTech Industrial eine offene und flexible Edge-Computing-Plattform entwickelt.
Digitalisierungsprojekte sind umfangreiche Vorhaben, die oft erhebliche Investitionen in Zeit, Geld und Ressourcen erfordern, aber auch große Vorteile bringen können. So ermöglicht Edge-Computing in der industriellen Fertigung das Sammeln von Echtzeit-Daten als Grundlage für eine präzise Fertigungs- und Wartungsplanung. Damit wird höhere Produktivität, Sicherheit und letztlich auch Kosteneinsparung möglich.
Die Edge-Computing-Plattform Nerve Blue von TTTech Industrial stellt eine Softwareinfrastruktur für die Fertigung und die Cloud bereit, die Benutzern verschiedenste Funktionalitäten bietet, wie zum Beispiel:
Nerve Blue kommt bereits erfolgreich bei mehreren Unternehmen im Maschinenbau und in der Automobil-Fertigung zum Einsatz. Eines davon ist Fill, ein international führendes Maschinen- und Anlagenbau-Unternehmen. Nerve Blue wird von Fill für seine Cybernetics Lösung für die Smart Factory genutzt. Nerve Blue ermöglicht es Fill, seinen Kunden offene und sichere Daten-Konnektivität an der Maschine, in der Fabrik und in die Cloud anzubieten.
Nerve Blue läuft auf Edge-Geräten, die in jeder Werkzeugmaschine von Fill integriert sind und aggregiert Maschinendaten in Höchstgeschwindigkeit. Das Nerve Management System ermöglicht die zentrale Verwaltung von weltweit installierter Maschinen Software und bietet den Zugriff auf Daten für Analysen. So kann Fill globale Datensätze verwenden, um z. B. den Verschleiß bestimmter Maschinenteile über den gesamten Maschinenfuhrpark hinweg zu überprüfen. Kunden werden unter anderem über kritische Maschinenzustände informiert, so dass sie Wartungsarbeiten planen, Outputs abschätzen und in Folge dessen Kosten senken können.
„Nerve Blue bietet uns einen hochperformanten Datenzugriff in Echtzeit, um Maschinen weltweit zuverlässig miteinander zu verbinden. Zugleich können wir unsere eigenen Software-Applikationen hosten. Durch die Einbindung unserer bestehenden Hardware und Systemumgebung konnten wir Kosten reduzieren und uns auf unsere Kernkompetenzen konzentrieren,“ sagt Stefan Murauer, Teamleitung Software bei Fill.
„Mit unserer kostenlosen Probeversion ermöglichen wir es Benutzern, sofort mit Nerve Blue zu starten, ohne dass sie Hardware einrichten oder Software installieren müssen. Sobald sich die Benutzer registriert und ihre Anmeldedaten erhalten haben, können sie direkt auf eine Sandbox-Umgebung zugreifen, um die Funktionen von Nerve Blue selbst auszuprobieren. Wir bieten auch eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, damit jeder Nerve Blue ohne zusätzliche Schulung nutzen kann“, sagt Alexander Bergner, Director Product Management Industrial IoT, TTTech Industrial.
Die wichtigsten Funktionen der kostenlosen Probeversion:
Jetzt starten: hier geht es zur kostenlosen Probeversion