Die Mitarbeiter von TMD Friction bekommen bei der Herstellung von Bremsbelägen Unterstützung: Die Hololens-Datenbrille hilft beim Mischen und Wiegen diverser Komponenten. Für die Umsetzung haben die Entwickler auf die Spiele-Entwicklungsumgebung 'Unity' zurückgegriffen.
TMD Friction entwickelt seit 140 Jahren die Bremsbelag-Technologie. Dabei ist das Unternehmen immer bestrebt, nicht nur die Produkte, sondern auch die Produktionsprozesse zu modernisieren und zu optimieren. Deshalb beauftragte TMD das IT-Beratungsunternehmen Acando und dessen Tochter Brickmakers mit einem Proof of Concept in Sachen Augmented Reality.
Gegenstand dieser Machbarkeitsstudie war die sichere Digitalisierung des Misch- und Wiegeprozesses der Bremsbelag-Bestandteile. Unter Einsatz der Microsoft Hololens und moderner Augmented-Reality-Visualisierung soll dieser Vorgang vereinfacht und präzisiert werden – ohne dass dabei gravierende Sicherheitslücken entstehen. TMD stellt aus 200 verschiedenen Rohstoffen und 250 unterschiedlichen Komponenten Bremsbeläge für Pkw, Lkw und Rennwagen her. Daher existiert eine beinahe unüberschaubare Menge an Belag-Rezepturen und Mischvarianten, deren richtige Anwendung durch die von Acando und Brickmakers entwickelte Anwendung schneller, exakter und pragmatischer gelöst werden soll.
Die Management- und IT-Beratung Acando verfügte bereits im Vorfeld über Erfahrungen im Umgang mit der Hololens-Brille von Microsoft und ihren Anwendungen im AR-Bereich. Zunächst nahm das IT-Team um Jörg Neumann an einem Workshop im TMD-Werk teil und wurde in die komplexen Produktionsprozesse eingewiesen. Dabei wurden bisher Wiege- und Mischvorgänge in drei getrennten Schritten realisiert. Der Industrie-PC in der Mischerei startet einen oder mehrere Aufträge, deren Materialien anschließend aus dem Lager geholt werden. Dort befindet sich ein zweiter PC, der ebenfalls die Aufträge anzeigt, sowie ein Handscanner, um die Prüfung und Eingabe der Rohstoffe durchzuführen.
An dieser Stelle sahen Acando und die App-Entwickler von Brickmakers den Einsatz der Hololens vor. Diese Mixed-Reality-Brille, die ohne Smartphone oder Computer eingesetzt wird, ermöglicht die Darstellung von 3D-Projektionen in der direkten Umgebung ihres Users.