Erfahren Sie in den meistgelesenen Beiträgen vom März, wie sich Ängste vor Robotern reduzieren lassen, was sich hinter der 'SPS aus der Cloud' verbirgt, warum es nicht immer 'sechs Richtige' sein müssen und außerdem Neues zu TSN in der praktischen Umsetzung. Die Top 10 im März.
Um das Risiko russischer Cyberangriffe in Deutschland zu reduzieren, warnt das BSI vor der Verwendung von Virenschutz-Software des russischen Herstellers Kaspersky. Die Software dieses Anbieters solle durch alternative Produkte ersetzt werden, riet das BSI.
Wie weit ist Künstliche Intelligenz im industriellen Umfeld schon im Einsatz? Welche Bedenken haben Mitarbeiter*innen vor dem Einsatz von KI? Diesen Fragen geht Computer&Automation in einer Studie auf den Grund. Machen Sie jetzt mit!
Unter dem Motto Bring »Value to Data« rief Microsoft zusammen mit Roland Berger Firmen zur Teilnahme am Intelligent Manufacturing Award 2021 auf. Die Gewinner stehen jetzt fest.
OPC UA gilt als „der“ Kommunikationsstandard im Industrie 4.0-Zeitalter. Viele Automatisierer fragen sich jedoch: Wie aufwendig wird das für mich? Am Beispiel der Anwendung von OPC UA Server, Client und PubSub auf Codesys-kompatiblen Plattformen wird diese Frage beantwortet.
Erfahren Sie in unserer Ausgabe 2 unter anderem, wie der ERP-Einstieg gelingen kann, ob das Konzept einer ‚Dark Factory‘, sprich: einer Fabrik ohne Menschen, realistisch und auch erstrebenswert ist und welche Vorteile Low-Cost-Automation mit Robotik für KMU mit sich bringt.
Eine industrielle Produktion wird erst durch Datentransparenz und intelligente Datennutzung flexibel und effizient. Das bedeutet, dass immer mehr Daten erfasst und ausgewertet werden müssen. Hierfür ist ein effektives Zusammenspiel von Software und Hardware unerlässlich.
Die Digitalisierung wird voranschreiten, mit der Folge, dass künftig noch mehr als heute Roboter eingesetzt werden. Um die Schwellenangst vor neuer Technologie zu nehmen, gibt es an der Uni Vechta nun ein spezielles Labor.
Der Blick in den Maschinenbau zeigt, wie sich mit dezentraler Technik auch Modularisierung erreichen lässt. Vor allem im Sondermaschinenbau bietet sie mehr Flexibilität in der Planung, bei der Inbetriebnahme sowie im Arbeitsalltag.
Lässt sich eine SPS an beliebiger Stelle im Netzwerk auf Fog- oder Cloud-Rechner verteilen und als Smart Service über ein Pay-per-Use-Abrechnungsmodell nutzen? Die Umsetzung der Technologie in ein entsprechendes Produkt ist in Arbeit.
Ist Time Sensitive Networking noch graue Theorie oder lassen sich heute schon TSN-basierte Netzwerke mit Steuerungen unterschiedlicher Hersteller realisieren? An der FH Kempten entstand ein Aufbau mit B&R- und Beckhoff-Steuerungen. Ein Erfahrungsbericht.