Zeit ist ein bestimmendes Thema der meistgelesenen Beiträge im Juli: vom Rückblick auf zehn Jahre Industrie 4.0 über eine Momentaufnahme in der Antriebstechnik bis hin zu Zukunftstechnologien und effektivem Zeitmanagement - Der Juli hatte alles parat.
Die italienische Hardware-Schmiede Sfera Labs hat den Raspberry Pi in eine Steuerung implantiert. Die zahlreichen Ein- und Ausgänge machen das System sehr flexibel und sorgen dafür, dass man nicht mit Shields hantieren und mühsam ein passendes Gehäuse entwickeln muss.
Wie kann man seine Zeit besser nutzen? Diese Fragen stellen sich viele Führungskräfte auf der Suche nach einer Balance zwischen Mitarbeiterführung, Strategiearbeit und operativen Geschäft.
Das intelligente Management komplexer Daten ist die größte Herausforderung im IIoT. Die Multiservice-Plattform der Produktmarke Prime Cube® der Schubert System Elektronik GmbH bietet hier einen Lösungsansatz, um an der "Edge" einer Anlage wichtige Services zu bündeln.
Mit dem 1. Juli trat die aktualisierte Ökodesign-Verordnung in Kraft. Diese legt neue Anforderungen an Elektromotoren und Frequenzumrichter fest. Die Dokumentation erfolgt digital.
In der Ausgabe 6 nehmen wir die Megatrends der Industrie unter die Lupe. Wie weit sind wir bei den Themen Smart Factory und 5G? Welche Trends werden für mehr Roboter in der Produktion sorgen? Und im Sonderheft Safety&Security erfahren Sie, warum OT-Security kein Feenstaub ist.
Der ‚Cray X Power Suit‘ von German Bionic unterstützt bei Arbeitsplätzen in der Logistik aktiv beim Heben von Lasten. Zudem wird die manuelle Arbeit im Lager in digitale Prozesse einbezogen, optimiert und sicherer gestaltet.
Zur Hannover Messe 2011 wurde das Zukunftsprojekt Industrie 4.0 offiziell aus der Taufe gehoben. Was ist nach zehn Jahren schon geschafft? Wie sollten die nächsten wichtigen Schritte aussehen? Prof. Rahman Jamal hat die ganze Entwicklung miterlebt und zieht ein Resümee.
Asti Mobile Robotics Group gehört künftig zu ABB. Mit dem Erwerb des weltweit tätigen Herstellers autonomer mobiler Roboter (AMR) erweitert ABB das Angebot an robotergestützten Automatisierungslösungen.
Maxim Integrated Products trägt mit softwarekonfigurierbaren Digital-IO-Produkten dazu bei, die Größe des LiDAR-basierten Sicherheitslaserscanners ‚microScan3 Core I/O‘ von Sick um 50 % zu reduzieren.
Am 15. Juni enthüllten die führenden Köpfe von Fraunhofer und IBM den ersten IBM Quantum System One in Deutschland für die Öffentlichkeit. Mit 27 Qubits ist es das derzeit leistungsstärkste System in Europa.