Die Software Marquis des Fraunhofer IGD ermöglicht es, Bauteile mobil und in Echtzeit zu überprüfen.
Die Software für die mobile Qualitätsprüfung kombiniert Augmented Reality mit Methoden des maschinellen Lernens. Um die Künstliche Intelligenz anzulernen und Prüffälle zu markieren, benötigt die Software keine realen Fotos, sondern nutzt aus dem CAD-Modell synthetisch generierte Bilder. Sie gleicht dann die CAD-Spezifikationen mit den vorliegenden Bauteilen ab. Das so trainierte System erkennt diese, ohne je zuvor echte Aufbauten gesehen zu haben. Anwender im Automotive-Bereich profitieren dem Anbieter zufolge von schnelleren Umrüstzeiten und entsprechend mehr Fallprüfungen pro Tag. Korrekturen sind direkt an der Produktionslinie möglich, ohne diese anzuhalten. Die Software ist an stationären Prüfstellen sowie mobil nutzbar. Über Smartphones, Tablets oder auch AR-Brillen lassen sich die Bauteile im dynamischen Prozess prüfen.