Deutsche Unternehmen haben überaus positive Erfahrungen mit Digitalisierungsprojekten gemacht und wollen in Zukunft deutlich mehr dafür investieren. Das ist Ergebnis der jährlichen Studie zur digitalen Transformation von Couchbase.
Die internationale Umfrage unter 650 Führungskräften ergab, dass 62 % der deutschen Unternehmen im vergangenen Jahr durch die digitale Transformation signifikante und sogar revolutionäre Verbesserungen der Endnutzererfahrung erzielt haben. Es ist daher nicht verwunderlich, dass deutsche Unternehmen planen, ihre Investitionen in die digitale Transformation in den nächsten zwölf Monaten durchschnittlich um 26 % zu erhöhen.
Allerdings müssen sie sich auch der Herausforderungen der digitalen Transformation bewusst sein. 91 % der deutschen Unternehmen waren im vergangenen Jahr mit gescheiterten, verzögerten oder zurückgestutzten Digitalisierungsvorhaben konfrontiert, was sie durchschnittlich 4,9 Millionen Dollar kostete. 93 % der Projekte wurden durch verschiedene Faktoren bei der Durchführung verhindert: etwa durch fehlende Budgets (34 %), fehlende Fähigkeiten (30 %) oder die Einschätzung, dass das Risiko eines Scheiterns zu hoch ist (30 %).
Die Folgen dieser gescheiterten oder verpassten Projekte gingen weit über verschwendete Mittel hinaus. 70 % der deutschen Unternehmen, bei denen solche Probleme auftraten, mussten ihre strategischen Ziele um drei Monate oder länger verschieben oder sie sogar ganz neu festlegen. Als weitere potenzielle Folgen eines Scheiterns nannten die Befragten den Verlust wertvoller Mitarbeiter an innovativere Konkurrenten – sei es in der IT (40 %) oder in sonstigen Geschäftsbereichen (41 %). Andere Konsequenzen sind eine sinkende Marktrelevanz (39 %) oder gar die Einstellung des Geschäftsbetriebs (39 %).
»Dennoch sind die Fortschritte, die die Unternehmen in den letzten zwölf Monaten bei der digitalen Transformation gemacht haben, klar erkennbar«, sagt Paul Salazar, Senior Director Central Europe bei Couchbase. »Wir sehen jetzt, dass Unternehmen die Projekte und Ideen umsetzen, die sie vorher nicht für möglich gehalten haben. Sie haben die Lehren aus den letzten zwei Jahren gezogen. IT-Teams brauchen die Unterstützung des gesamten Unternehmens, die notwendigen Ressourcen sowie die richtigen Fähigkeiten und Technologien, um erfolgreich zu sein. Von der Einführung der Cloud bis hin zur optimalen Nutzung von Daten – Unternehmen, die neue Technologien nutzen, werden am besten aufgestellt und erfolgreich sein.«
Tatsächlich hatten die vergangenen zwei Jahre einen transformativen Einfluss auf IT-Teams. Mindestens 97 % der deutschen Befragten haben Möglichkeiten der digitalen Transformation umgesetzt oder in Betracht gezogen, die Ende 2019 noch nicht realistisch gewesen wären – von der Schaffung neuer Geschäftsangebote (42 %) über Möglichkeiten des hybriden Arbeitens (41 %) bis hin zum Wechsel in die Cloud (39 %).