DataArt

Die Stolpersteine des Einstiegs

26. April 2023, 8:32 Uhr | Julia Meshcheryakova und Max Ivannikov
© Shuo/stock.adobe.com

Cloud-basierte Technologien ziehen derzeit in die Unternehmen ein. Welche neuen Möglichkeiten tun sich mit dem Wechsel in die Cloud auf und welche Risiken stehen einem erfolgreichen Übergang im Weg?

Cloud Computing wurde von Ezell & Watson definiert als „die Bereitstellung von unbegrenzt skalierbaren Rechenressourcen als Dienst des Internets“ (2017). Heute werden Technologien wie Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen oder das Internet der Dinge (IoT) für Unternehmen aller Art immer wichtiger – auch für die moderne Fertigung. In der Tat ist Cloud Computing dabei, praktisch jeden Aspekt der modernen Fertigung zu verändern.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Die Chancen Cloud-basierter Technologien

Ob es sich um Betriebsabläufe, integrierte Lieferketten oder das Design und die Herstellung von Produkten handelt, Cloud-basierte Technologien können in vielen Bereichen des Fertigungsgeschäfts eingesetzt werden. Einer der wichtigsten Gründe für Unternehmen, Cloud-basierte Technologien einzuführen, sind Kosteneinsparungen. Mit der Cloud müssen Unternehmen nicht mehr in teure Hardware investieren. Stattdessen können sie aus einer Vielzahl von cloudbasierten Anwendungen wählen, die auf der Grundlage der neuesten Forschung und Technologie basieren.

Die Wahl zwischen einer benutzerdefinierten (oder Open Source) Plattform und einer serverlosen Plattform, die von Cloud-Giganten (Amazon, Microsoft, IBM oder Google) bereitgestellt wird, hängt stark vom Kunden ab. Сloud-Anbieter haben Preismodelle, die auf der Anzahl der über den Dienst gesendeten und empfangenen Nachrichten basieren. Im Vergleich zu den Kosten für den Aufbau und die Wartung eines Vor-Ort-Systems sind Cloud-Systeme fast immer günstiger. Der Preis ist jedoch nicht der einzige Faktor, den es zu berücksichtigen gilt.

Ein wichtiger Aspekt ist die Flexibilität und Skalierbarkeit. Moderne Fertigungsunternehmen sind mit hohen Erwartungen der Verbraucher und einem verstärkten Wettbewerb konfrontiert. Die Produktzyklen werden immer kürzer, was den Druck erhöht, das Tempo von Innovation und Betrieb zu beschleunigen. In dieser schnelllebigen Welt ist die Fähigkeit, sich schnell anzupassen, von entscheidender Bedeutung. Cloud-basierte Anwendungen bieten Fertigungsunternehmen die nötige Flexibilität und ermöglichen es Anwendungen an ihre spezifischen Bedürfnisse anzupassen.

Cloud-basierte Technologien ermöglichen es Unternehmen zudem, die Effizienz zu verbessern und zeitraubende Prozesse zu reduzieren. Intelligente Systeme können transparente Informationskanäle schaffen, die einen effizienten und flexiblen Ressourcenfluss im Unternehmen ermöglichen. Intelligente Tracking-Lösungen, die den Fluss dieser Ressourcen überwachen, lassen sich dank cloudbasierter, integrierter Datenanalysetools zur Implementierung von Automatisierungsprozessen nutzen. Diese Systeme verfolgen die Warenströme und analysieren die Effizienz des Systems – in Echtzeit. Um die Dinge auf die nächste Stufe zu heben, können intelligente Systeme Muster in historischen Daten finden, um Rückschlüsse auf bestimmte Ergebnisse zu ziehen (prädiktive Analyse). Dies kann genutzt werden, um Maschinen zu reparieren oder zu warten und Ausfälle im Produktionszyklus zu verhindern.

Kurze Ausfälle mit großem Schaden

Bei großen Herstellern können selbst kleinere Ausfälle den Betrieb zum Stillstand bringen, was zu Umsatzeinbußen führen kann; diese können sich schnell auf Hunderttausende Dollar pro Stunde summieren. In Anbetracht der Kosten von Systemausfällen ist es nicht akzeptabel, den Betrieb zu unterbrechen, um vorbeugende Wartungsarbeiten durchzuführen, die gar nicht nötig sind, oder abzuwarten, bevor eine Reparatur durchgeführt wird. Auf der Grundlage von Echtzeit-Sensordaten, historischen Daten, Wetterdaten, Inspektionsergebnissen und Wartungsberichten sind maschinelle Lernmodelle in der Lage, den Ausfall jedes Bauteils mit einem hohen Maß an Genauigkeit vorherzusagen. Diese Lösung lässt sich von einer einzelnen Anlage auf mehr als 1.000 Einheiten skalieren.

Ein weiterer Vorteil der Implementierung von Cloud-basierter Technologie in einem Fertigungsunternehmen sind die Disaster Recovery- und Failover-Funktionen, die zu den Standardangeboten der Cloud-Plattformanbieter gehören. Eine einzige Naturkatastrophe kann die Fähigkeit eines Unternehmens zur Aufrechterhaltung des Betriebs erheblich beeinträchtigen. Dasselbe gilt für einen lokal begrenzten Notfall, wie etwa einen Brand oder Wasserschaden in der Fabrik. Dank der Cloud-Computing-Technologien können die Systeme sicher bleiben und sind von überall und jederzeit zugänglich. Zudem verlagert Cloud Computing einen großen Teil der Verantwortung von der Unternehmensleitung in die Hände von Experten, deren Geschäft und Ruf auf ihrer Fähigkeit beruht, IT-Funktionen gründlich und effizient auszuführen. Das wiederum erlaubt es dem Management, sich auf seine Kernaufgaben zu konzentrieren und setzt interne Ressourcen frei..

Neben den vielen Vorteilen, die Cloud-basierte Technologien für die moderne Fertigung bieten, gilt es auch ein paar Risiken genau abzuwägen.

 


  1. Die Stolpersteine des Einstiegs
  2. Risiken und Bedenken

Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

DataArt München

Edge & Cloud Computing - Applications

Industrie 4.0