‚Comau Mate‘ ist das erste Exoskelett mit EAWS (Ergonomic Assessment Work-Sheet)-Zertifizierung auf dem Markt, das nachweislich das ‚Risiko einer biomechanischen Überbelastung‘ der oberen Gliedmaßen reduziert.
Basierend auf dem von der Ergo Foundation, Italiens Referenzstelle für die Organisation und Messung von Arbeit und Ergonomie, geförderten Bewertungssystem wurden Arbeiter studiert, die mit ‚Mate‘ Routinearbeiten durchführen, bei denen die Arme häufig gebeugt und gestreckt werden müssen. Die Unterstützung durch das Exoskelett führt demnach zu einer durchschnittlichen Reduzierung der ergonomischen Belastungswerte von 30 % für die Schulter in einer statischen Haltung und 25 % für dynamische Schulterbewegungen, selbst wenn man das Hantieren mit geringen Lasten berücksichtigt.
„Comau ist stolz darauf, dass das ‚Mate‘-Exoskelett die EAWS-Zertifizierung der Ergo Foundation erhalten hat“, erläutert Duilio Amico, Marketing and Network Development Director von Comau Robotics & Automation Products. „Dieses Ergebnis ist eine weitere Bestätigung für die Wichtigkeit, in die Entwicklung innovativer Vorrichtungen wie tragbare Robotertechnik zu investieren, um die Umstände für Arbeiter zu verbessern und Produktionsprozesse sicherer und nachhaltiger zu machen.“
‚Mate‘ ist ein passives mechanisches Exoskelett, das von Comau in Partnerschaft Iuvo, einem auf Wearable-Technologien spezialisierten Spin-off-Unternehmen des BioRoboics Institute der Scuola Superiore Sant’Anna, sowie Össur, einem isländischen Unternehmen im Bereich der nicht-invasiven Orthopädie, entwickelt wurde und sich durch seine Fähigkeit auszeichnet, die natürliche Bewegung von Schulter und Armen zu unterstützen.