Welche Unternehmensgründungen erregen die Aufmerksamkeit von Business Angel-Investoren? Überraschenderweise ist es nicht mehr die Umwelttechnik – Dot.coms sind wieder da!
Private Wagniskapitalgeber berichten im sog. »Business Angel Panel« alle drei Monate über ihr Engagement in der Gründerfinanzierung in Deutschland. Aktuell bewerten die Engel ihre Geschäftslage im dritten Quartal 2010 mit 5,29 Punkten von 7 als gut. Denn Wagnisfinanzierer können sowohl von einer Krise als auch vom anschließenden Aufschwung profitieren. Im ersten Fall nutzen sie die günstigen Bewertungen von Start-ups und kaufen sich günstig in neue Technologien ein. Im zweiten Fall profitieren sie vom konjunkturbedingt steigenden Innovations- und Fusionsappetit etablierter Unternehmen und können ihre Beteiligungen gewinnbringend veräußern.
Wie schon im Vorquartal führen Web-Services- und E-Business-Anbieter das Beliebtheitsranking bei den Investitionen an, gefolgt von Medizintechnik und Elektrotechnik und Elektronik. Umwelttechnik folgt auf dem vierten Platz, gefolgt von Feinmechanik, Optik, Logistik sowie Maschinen- und Anlagenbau.
Auf den großen Geldsegen darf allerdings gar kein Gründer hoffen. Im Durchschnitt investierten Business Angels lediglich gut 23.000 Euro pro Quartal, das ist immerhin fast doppelt so viel wie im Vorquartal, als mit gut 13.000 Euro der bisherige Tiefpunkt markiert wurde. Damit ist die Angels-Szene jedoch noch weit entfernt von alten Rekorden: 2004 beispielsweise wurde in jedem Quartal weit über 150.000 Euro investiert.