Die Gehälter von Fach- und Führungskräften in Marketing und Vertrieb sind in diesem Jahr deutlich geringer gestiegen als im Vorjahr. Die Spannen auf gleicher Hierarchieebene sind enorm.
Während die Grundvergütung für Vertrieb und Marketing von 2008 auf 2009 noch um durchschnittlich 3,4 Prozent gestiegen ist, waren es von 2009 auf 2010 nur noch 1,9 Prozent.
„Grund für die geringe Gehaltssteigerung ist die immer noch angespannte wirtschaftliche Situation, weil Gehaltserhöhungen häufig an die Ertragslage der Unternehmen geknüpft sind“, sagt Christian Näser, Vergütungsexperte bei Kienbaum.
Spitzenreiter im Vergleich der Gesamtgehälter sind Leiter für Marketing und Vertrieb: Mit derzeit durchschnittlich 140.000 Euro liegt ihr Gehalt vor dem des Vertriebsleiters mit 135.000 Euro und vor dem des Marketingleiters mit 119.000 Euro. Bei den Fachkräften verdienen Top-Verkäufer und Senior-Produktmanager am meisten: Ein Top-Verkäufer erhält durchschnittlich 89.000 Euro jährlich, ein Senior-Produktmanager 83.000 Euro.
Die Gesamtbezüge der Fach- und Führungskräften in Marketing und Vertrieb liegen weit auseinander: Führungskräfte verdienen im Jahr zwischen weniger als 50.000 und mehr als 300.000 Euro. Bei den Fachkräften reicht die Spanne sogar von 20.000 Euro bis mehr als 200.000 Euro jährlich. Das heißt, eine Fachkraft kann mehr als das Zehnfache des Gehalts eines Kollegen auf der gleichen Hierarchieebene verdienen.
Die variable Vergütung hat sowohl im Marketing als auch im Vertrieb eine große Bedeutung: 88 Prozent der Führungskräfte und 80 Prozent der Fachkräfte in Marketing und Vertrieb kommen in den Genuss einer Bonuszahlung. Im Vertrieb macht der variable Gehaltsanteil mittlerweile fast ein Viertel der Gesamtbezüge aus, wobei zwischen dem Bonusanteil bei den Führungskräften mit 22 Prozent und dem der Fachkräfte mit 23 Prozent und mehr kaum ein Unterschied besteht.