Kunbus vergrößert das IO-Link Wireless-Produktportfolio um ein Bridge Evaluation Module.
Mit Hilfe der vorinstallierten IO-Link Master Software, der IO-Link Wireless Device Software sowie einer Bridge-Beispiel-Applikation ist es damit möglich, eigene Bridges zu fertigen. Der Funkstandard IO-Link Wireless sorgt im Vergleich zu seinem kabelgebundenen Pendant, IO-Link, durch den Wegfall der Kabel für mehr Flexibilität, weniger Verschleiß und bessere Skalierbarkeit.
Zudem lässt sich die Wireless-Kommunikation von Kunbus in vorhandene IO-Link-Systeme integrieren. Auf der Seite der Devices ermöglicht eine IO-Link Wireless Bridge diese einfache Einbindung. Überall dort, wo noch kein passender IO-Link Wireless-Sensor oder -Aktor verfügbar ist, können Sensorhersteller ihre Produkte mit geringem Aufwand IO-Link-Wireless-fähig machen, und Systemanbietern gelingt es, jedes IO-Link Device in ihr Automatisierungskonzept zu integrieren. Um eine eigene IO LW Bridge zu entwickeln, dient das Kunbus Bridge Evaluation Module Geräteherstellern als ‚Blaupause‘.
SPS 2022: Halle 5, Stand 228