Die embedded world Conference 2023 bietet mit annähernd 200 Vorträgen ein äußerst vielseitiges und umfangreiches Programm. Was steht im Bereich IoT auf dem Programm?
Die embedded world Conference umfasst neun Themenbereiche. Wir stellen die Themen in lockerer Folge vor. Teil 1: Internet of Things.
Zum gesamten Konferenzprogramm
Das Internet der Dinge ist einer der wichtigsten Anwendungsbereiche für Embedded-Systeme. Die Geräte und Systeme sind dabei mit Software verbunden, die an der Edge oder in der Cloud laufen. Auf der embedded world Conference werden IoT-Archtekturen, -Managementsysteme und -Anwendungen vorgestellt, bis hin zu Trendthemen wie Smart-City-Anwendungen und Predictive Maintenance. Das Thema Nachhaltigkeit wird in Form einer Podiumsdiskussion in einem der Messeforen diskutiert.
Die ersten beiden »Sessions« konzentrieren sich auf Architektur und Prozesse: Es geht um digitale Identitäten, Vertrauen und Softwaremanagement, Orchestrierung und Updateverfahren. Insbesondere die Kombination von Identitäten, Vertrauen und Blockchain hat in jüngster Zeit im IoT-Bereich an Bedeutung gewonnen.
Viel lernen lässt sich aus bereits realisierten IoT-Anwendungen. Deshalb gibt es in diesem Jahr drei Sessions mit Anwendungs- und Erfahrungsberichten. Eine Session befasst sich mit Anwendungsfällen in der Wasserwirtschaft, die die Bedeutung des IoT für die Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen verdeutlicht. In der zweiten Session stehen verschiedene Drahtlostechnologien wie 6LoWPAN, Wi-SUN und Mioty im Mittelpunkt. Sie kommen z. B. bei Smart-City-Anwendungen zum Einsatz. Die dritte Session schließlich umfasst drei Vorträge, in denen die Kombination von IoT mit maschinellem Lernen, zustandsorientierter Überwachung und autonomer Energieüberwachung für die vorausschauende Wartung vorgestellt wird.
Das Management von IoT-Systemen ist der Schlüssel zu ihrem Betrieb im Feld. In einer eigenen Session werden Ansätze für die Datenerfassung, die Rekonfigurierbarkeit und die Erfahrungen mit der Verwaltung von fast 500.000 IoT-Geräten im Feld vorgestellt. Die abschließende Session befasst sich mit dem Thema Nachhaltigkeit im IoT. Dabei geht es um nachhaltige Produktangebote und Anwendungen im Bereich der erneuerbaren Energien. Am folgenden Donnerstag werden zwei »Classes« angeboten, die eine zum Thema Open-Source-Software für Web-of-Things-Anwendungen (den MING-Stack) und die andere zu Softwaregrundlagen für Edge Processing.
Hier geht es zur Anmeldung! |
---|