–
Von Schaltbau kommen DC-Schütze für die wachsenden Märkte der Gleichspanungsanwendungen auf den Markt. Mit der Serie C310 bietet das Unternehmen eine Alternative zu den bisher oft verwendeten gasgekapselten Geräten.
mehr über „Auf Gleichspannungsanwendungen fokussiert“
–
Mico Pro ist ein Stromüberwachungssystem von Murrelektronik, das Last- und Steuerströme überwacht, kritische Momente erkennt, Grenzlasten signalisiert und fehlerhafte Kanäle zielgerichtet abschaltet.
mehr über „Modular aufgebaut“
–
Gewerbliche Gebäude sind Energieschlucker, haben aber auch Einsparpotenzial. Die bedarfsgeführte Regelung von Heizung, Lüftung, Klimatechnik, Beleuchtung und Beschattung hilft, die Energieeffizienz aufzupolieren. Wichtig: die gewerkeübergreifende Kommunikation gemäß EN 15232.
mehr über „Gut geregelt zum grünen Gebäude“
–
Auto-Hersteller Fisker will mit seinen patentierten Festkörperbatterien eine Revolution in Sachen Energiedichte, Reichweite, Ladegeschwindigkeit und Sicherheit einleiten. Eine Minute Ladezeit soll für 800 km reichen. Verfügbar ist die neue Technologie erst 2023.
mehr über „Patentierte Festkörperbatterie soll Durchbruch bringen“
–
Das schwedische Start-up Powerswap verfolgt eine neue Lösung für das Aufladen von Elektrofahrzeugen: Anstatt das Kabel anzuschließen und zu warten, bis das Fahrzeug aufgeladen ist, wird die Batterie mithilfe eines Robotergerätes in drei Minuten ausgetauscht.
mehr über „Elektrofahrzeuge in drei Minuten "aufgetankt"“
–
Die Frage "Gleichstrom oder Wechselstrom?" gewinnt an Wichtigkeit – nicht zuletzt durch den zunehmenden Einsatz regenerativer Energiequellen, die Gleichspannung erzeugen. Beim Schalten und Schützen mit Gleichstrom gilt es allerdings, einige Feinheiten zu beachten.
mehr über „Stolpersteine beim Gleichstrom“
–
Als erfolgreichstes Jahr der bisherigen Firmengeschichte bezeichnet die Firma Puls das jetzige – mit einem überdurchschnittlichen Wachstum sowohl was den Umsatz als auch die weltweite Mitarbeiterzahl anbelangt.
mehr über „Neue Märkte im Visier“
–
Motivierte Mitarbeiter sind der Wunsch jedes Arbeitgebers. Ein möglicher Ansatz, die Mitarbeiter bei Laune zu halten, ist eine zeitgemäße Gestaltung der Arbeitsumgebung. Das Stromversorgungsunternehmen Puls zeigt, wie das funktioniert.
mehr über „Arbeit 4.0 im deutschen Mittelstand“
–
Den Energiebedarf in Gebäuden senken und den Eigenverbrauch an der Solarstromproduktion erhöhen: Wie das geht, zeigt das Projekt Solenbat in Frankreich.
mehr über „Das Projekt 'Solenbat'“
–
Verglichen mit dem TN- oder TT-System - dem "geerdeten System" ist das IT-System als "ungeerdetes System" eine selten angewandte Netzform in Sachen Stromversorgung. Dabei sind seine Vorteile nicht von der Hand zu weisen. Ein Plädoyer.
mehr über „Ungeerdet versus geerdet“