Schwerpunkte
21. August 2019, 08:00 Uhr | Denny Vogel
Eine gängige Methode zur Ansteuerung von Halbleiterrelais, Leistungsstellern und Reglern ist die analoge Ansteuerung mit 0 bis 10 V über eine SPS. Dazu wird für jedes einzelne Schaltelement ein analoger Ausgang sowie zusätzlich für die gesamte Anlage ein digitaler Freigabe-Ausgang benötigt. Eine andere Möglichkeit ist die Steuerung über Industriebusse wie Profibus oder Modbus. Beide Verfahren sind relativ aufwendig be-ziehungsweise überdimensioniert und verursachen meist nicht unerhebliche Kosten.
Eine Alternative ist die Übermittlung der analogen Stellwerte mittels eines seriellen Datentelegramms über digitale Ausgänge. Digitale Ausgänge einer SPS sind preisgünstiger als analoge Ausgänge und reduzieren die Gesamtkosten der Anlage. So sind die meisten Leistungssteller und Regler von Systemtechnik Leber für die Verwendung dieses Telegramms ausgelegt. Für ‚Simatic‘-Steuerungen von Siemens gibt es einen kostenlosen Treiber, für Steuerungen anderer Anbieter kann eine customized Lösung entwickelt werden.
Autor:
Denny Vogel ist Experte für Stromversorgungen und Leistungssteller bei Systemtechnik Leber in Schwaig bei Nürnberg.