Projekt 'DC-Industrie' - Teil 1

DC statt AC im Produktionsnetz

22. März 2019, 1:00 Uhr | Holger Borcherding
Das DC-Netz für die Produktion
© Siemens

Forschung und Industrie arbeiten mit Hochdruck daran, die ­Stromversorgung industrieller Anlagen über ein smartes, offenes Gleichstromnetz neu zu gestalten. Der Beitrag beschreibt die Herausforderungen des Projekts 'DC-Industrie' sowie die bisher erarbeitete Systemspezifikation.

DC-Industrie ist das Akronym für ein Projekt, das seine strategischen Wurzeln im ZVEI-Fachbereich elektrische Antriebe hat und sich – gefördert  durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie – binnen kurzer Zeit zu einem Leuchtturm entwickelte. Ziel ist es, die industrielle Produktion branchenübergreifend energieeffizienter sowie flexibler zu gestalten. Daran arbeiten seit Mitte 2016 in vorwett-bewerblicher Zusammenarbeit die insgesamt 15 Verbundpartner (Siemens als Konsortialführer, Bauer Gear Motor, Baumüller, Bosch Rexroth, Daimler, Danfoss, Eaton, KHS, Lenze, LTI Motion, Weidmüller, Fraunhofer IISB, Fraunhofer IPA, Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Universität Stuttgart) gemeinsam mit den assoziierten Partnern (ABB Stotz-Kontakt, E-T-A Elektronische Apparate, Harting, Homag Group, Jean Müller Elektrotechnische Fabrik, Leoni Special Cables, Phoenix Contact, SEW-PowerSystems, U.I. Lapp, Yaskawa) sowie dem ZVEI.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. DC statt AC im Produktionsnetz
  2. Warum DC statt AC?
  3. Die Ziele von DC-Industrie
  4. Wie geht es weiter?

Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

ZVEI Zentralverband Elektrotechnik und Elektronikindustrie e.V., Siemens AG Erlangen, Homag Group