Der AMA Innovationspreis zählt zu den prestigeträchtigsten Auszeichnungen in der Messtechnik- und Sensorik-Welt. Dabei steht die Kombination aus hoher Innovationskraft und Marktrelevanz im Fokus. Auch in diesem Jahr sind wieder hochinteressante Projekte dabei.
30 Forscher- und Entwicklerteams aus dem In- und Ausland hatten sich in diesem Jahr für den mit 10.000 Euro dotierten AMA Innovationspreis beworben. Aus diesen Bewerbern hat die Jury um Prof. Dr. Andreas Schütze von der Uni Saarbrücken fünf Teams ausgewählt und für den Preis nominiert. Zwei davon haben sich zudem bereits in der Sonderkategorie „Junges Unternehmen“ gegen ihre Mitbewerber durchgesetzt. Hier konnten sich Firmen bewerben, die nicht länger als fünf Jahre am Markt sind, weniger als 50 Mitarbeiter beschäftigen und einen Jahresumsatz von unter 10 Millionen Euro erwirtschaften. Die Gewinner in dieser Kategorie sind die Ackinson GmbH und die HCP Sense GmbH. Sie erhalten einen kostenfreien Messestand auf der Sensor+Test 2022 und bleiben zudem Anwärter auf den AMA Innovationspreis.
Und das sind sie nun, die Nominierten für den AMA Innovationspreis 2022 (in alphabetischer Reihenfolge des Projektnamens):
Dr. Ansgar T. Kirk, Cornelius Wendt, Alexander Bohnhorst, Prof. Dr. Stefan Zimmermann (Ackision GmbH, Leibniz Universität Hannover)
FUSE ist ein zum Patent angemeldetes Strommessgerät mit einer einzigartigen Kombination aus höchstem Signal-Rausch-Verhältnis, großer Bandbreite sowie ausgezeichneter Dynamik mit Linearität über mehr als sechs Größenordnungen von Femto- bis Mikroampere. Es stellt eine wichtige Enabling-Technologie für einen Leistungssprung in der Sensorik dar, der neue Anwendungsfelder und Sensorprinzipien für die nächste Sensorgeneration ermöglicht. Ein Prototyp von FUSE ist bereits bei einem Pilotkunden im Dauereinsatz und wird aktuell im Rahmen eines EXIST-Forschungstransfers zur Serienreife gebracht.
Maren Lengert, Michael Weidner, Dr. Marion Wienecke (Materion GmbH, Wismar)
Der H2MEMS ist die Realisierung einer neuen Idee für einen Sensor auf Basis physikalisch schaltender Pd-basierter Schichtsysteme in Verbindung mit mikro-elektro-mechanischen Sensorstrukturen. Alleinstellungsmerkmale sind der breite Messbereich von 100 ppm bis 100 % vol Wasserstoff in variierenden Gasgemischen, eine hohe Selektivität, insbesondere die Unempfindlichkeit gegenüber Methan, und eine kurze Ansprechzeit. Das Design des Sensors ist erheblich miniaturisiert und mit einer mikrotechnischen Fertigung (Si-Technologie) kompatibel, wodurch eine kostengünstige Herstellung großer Stückzahlen möglich ist.
Dr. Marco Wolfer, Dr. Volker Seyfried, Dr. Marcus Winter, Moritz Giesen, Christian Ehrmann, Stephan Barking, Mike Herberich, Jürgen Glauner, Babak Pourat, Dr. Frank Heimes, Polytec, Waldbronn
Das Polytec MSA-650 IRIS ermöglicht die Messung der Bauteildynamik innerhalb verkapselter Mikrosysteme. Das patentierte Interferometer-Design kombiniert eine kurzkohärente SLD-Lichtquelle zur Selektion der aktiven Bauteilebene mit einer speziellen IR-Kamera. Es ist damit das erste optische Messgerät zur hochpräzisen und flächenhaften Erfassung der Bauteildynamik an MEMS und Mikrostrukturen durch die intakte Siliziumverkapselung hindurch mit effektiver kurzkohärenter Unterdrückung störender Signalbeiträge – berührungsfrei und ohne Beeinträchtigung der realen Dynamik.
Sarah Wicker, Dr. Georg Martin, Dr. Tobias Schirra, Ansgar Thilmann, HCP Sense GmbH, Darmstadt
Das Sensorlager von HCP Sense bietet die Möglichkeit, wirkende Kräfte und den Schmierungszustand in Wälzlagern zu messen, beispielsweise für Condition-Monitoring-Anwendungen. Dabei nimmt es den gleichen Bauraum ein wie ein entsprechendes konventionelles Lager und lässt sich deshalb ohne größere Konstruktionsänderungen in Maschinen integrieren, weil das Lager selbst als Sensor fungiert und hier keine essenziellen Veränderungen vorgenommen werden. HCP Sense ist eine Ausgründung der TU Darmstadt und wird seit 2021 durch das Förderprogramm EXIST Forschungstransfer gefördert.
Steffen Biermann, Patrick Sachse, Thomas Bartnitzek (Micro-Hybrid Electronic GmbH, Hermsdorf); Prof. Dr. Thomas Ortlepp (CIS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH), Dr. Ralf Koppert (Siegert Thin Film Technology GmbH), Lars Dittrich (5microns GmbH)
Ein innovatives Gassensor-System mit neuartigem spektral breitbandigem Infrarot(IR)-Emitter. Die Entwicklung der Micro-Hybrid Electronic GmbH und ihrer Partner kombiniert bahnbrechende Technologien von MEMS-Chips bis zum Modul für Gassensoren mit besonderer Langzeitstabilität auch in extremen Umweltbedingungen. Eine patentierte Konstruktion, die hermetisch dichte Aufbautechnologie der IR-Komponenten und IR-Emitter-Chips mit mikro-nano-Strukturen als optische Funktionalisierung sind die Innovationstreiber für neue branchenübergreifende Gasmessanwendungen.
Die Gewinner des AMA Innovationspreises 2022 werden am 10. Mai 2022 auf der Eröffnungsveranstaltung der Sensor+Test 2022 in Nürnberg bekanntgegeben.
Die Übersicht aller Bewerbungen hat der AMA Verband in der Broschüre „AMA Innovationspreis 2022 – Die Bewerber“ zusammengefasst. Sie steht auf der Homepage des AMA-Verbandes zum kostenlosen Download bereit.