Anlässlich der jährlichen Pressekonferenz blickt Kübler zufrieden auf das laufende Geschäftsjahr. Einer der Innovationsschwerpunkte des Unternehmens: Drehgeber mit direkter Kommunikation ins Ethernet-Netzwerk.
Kübler rechnet für 2021 in der Gruppe mit einem Umsatz von 80 Mio. Euro. Beim Auftragseingang wird aktuell ein Plus von rund 40 % verbucht, beim Umsatz erwartet das Unternehmen über 20 % Wachstum. Wie die meisten Unternehmen am Markt, sieht sich auch die Kübler-Gruppe zurzeit mit Lieferengpässen und hohen Preissteigerungen von Materialien konfrontiert. „Bislang konnten wir diese gut überbrücken mit nur geringfügigen Verzögerungen“, berichten die Gesellschafter und Geschäftsführer Lothar und Gebhard Kübler. Für 2022 rechnet das Unternehmen erneut mit einem zweistelligen Wachstum – »10+ %« gibt Martin Huth, Geschäftsführer Vertrieb/MarKom als ersten ‚Daumenwert‘ für das kommende Jahr an.
Laut Gebhard Kübler werde das Themenfeld Industrial Ethernet in Kombination mit Industrie 4.0 immer wichtiger: »Es bietet uns große Chancen: Es werden mehr Sensoren benötigt, die mehr Daten liefern, mit denen sich Mehrwert generieren lässt«. Hierfür komme Drehgebern und Schleifringen eine große Bedeutung zu, sodass Kübler dort einen Innovationsschwerpunkt setze: »Unser Industrial-Ethernet-Drehgeber-Geschäft ist sehr wichtig, weil diese Komponenten Messdaten sowie Diagnose- und Identifikationsdaten liefern – und das mit direkter Kommunikation ins Ethernet-Netzwerk.«
Basierend auf einer eigens entwickelten Industrial Ethernet-Drehgeber-Plattform hat Kübler bereits einen Profinet-Drehgeber realisiert. Zur SPS präsentiert das Unternehmen nun seinen ersten sicheren Industrial Ethernet-Drehgeber: den SIL3/PLe zertifizierten ‚Sendix S58 Profisafe‘.
Die Plattform wird sukzessive mit weiteren Protokollen und den damit verbunden Features ausgebaut. Daraus entstehen optische Singleturn- und Multiturn-Drehgeber in kompakter Bauweise und einer Baugröße von 58 mm. Auf der Plattform können besondere Kundenwünsche realisiert werden, Firmware- wie Hardware-seitig – von Telegrammen, speziellen Default-Konfigurationen über Zulassungen (Ex 2/22), Oberflächenschutz für extreme Anforderungen bis zu optionalen Features wie beispielsweise Shared Device oder Shared Inputs. Weitere Funktionen können über ein Update erweitert respektive ergänzt werden, was über den im Drehgeber integrierten Webserver erfolgt.
Die Industrial Ethernet-Drehgeber werden eine eigene Verwaltungsschale erhalten, sodass Anwender direkt via Cloud auf die erfassten Daten des Drehgebers zugreifen können, die für Condition Monitoring beziehungsweise Predictive Maintenance relevant sind.
Mit der Industrial Ethernet-Plattform bietet Kübler sukzessive alle gängigen Industrial Ethernet-Protokolle an – mit klassischen Industrial Ethernet-Protokollen wie Profinet, erweitert um die Applikationsprofile Profidrive oder Profi-energy, Ethercat und Ethernet/IP. Auch Features wie integrierter Webserver und Cybersecurity sind ein Teil der Plattform, ebenso wie sichere Ethernet-Protokolle für funktionale Sicherheit wie Profisafe, FSoE oder CIP-Safety für die Umsetzung eingeplant sind. OPC-UA und MQTT sollen die Vorteile der Industrial Ethernet-Plattform im Sinne eines konvergenten Netzwerks bieten. Langfristiges Ziel von Kübler ist es, alle gängigen Industrial Ethernet-Schnittstellen auf einer gemeinsamen Plattform zu bedienen, bei der sich die Drehgeber von der Mechanik über das Gehäuse und grundlegender Elektronik nicht unterscheiden.
Der SIL3-zertifizierte ‚Sendix S58 Profisafe‘-Drehgeber ist ein sicherer Singleturn-Drehgeber. Er überträgt bis zu 16 Bit safe beziehungsweise bis zu 24 Bit non-safe sowie eine voll re-dundante Multiturn-Information von 12 Bit safe. Er ist mit den aktuellsten Profilen (Profinet v2.35/Profisafe Profil v2.6, Profidrive Profil v4.2, Encoder Profil v4.2) ausgestattet. Dabei entspricht der Drehgeber der Encoder Class 4/S2 und stellt die erfassten Mess- und Diagnosedaten über Safety-Telegramme 36/37 bereit.