International Federation of Robotics

Verkaufsschlager Service-Roboter

2. November 2020, 9:55 Uhr | Andrea Gillhuber
Die Service-Robotik boomt.
Die Service-Robotik boomt.
© IFR

Die Verkaufszahlen für Service-Roboter sind laut IFR um 32 % gestiegen. Das entspricht einem Marktvolumen von 11,2 Mrd. Dollar. Weiteres Wachstum wird erwartet.

Die Service-Robotik boomt, vor allem in den Bereichen Medizin und Logistik. Das meldet der Weltroboterverband International Federation of Robotics. Laut IFR ist der Verkaufswert von professionellen Service-Robotern von 2018 auf 2019 weltweit um 32 % auf 11,2 Mrd. Dollar gestiegen. Weitere Marktimpulse liefert die COVID-19-Pandemie: Laut dem ‚World Robotics 2020 - Service Robots‘ ist zum Beispiel die Nachfrage nach Desinfektionsrobotern, Logistikrobotern in Fabriken und Lagerhäusern oder nach Robotern für die Zustellung von Waren bis an die Haustür weiter gestiegen.

Stärkstes Wachstum bei Medizinrobotern

Marktvolumen für Service-Robotik wächst
Das Marktvolumen von Service-Robotik ist um 32 % auf 11,2 Mrd. Dollar gestiegen.
© IFR

Mit einem Marktanteil von 47 % im Jahr 2019 ist das ertragsstärkste Segment bei den professionellen Service-Robotern die Medizinrobotik. Dazu tragen vor allem Robotersysteme bei, die in der Chirurgie eingesetzt werden und die höchsten Einzelpreise erzielen. Der Umsatz bei den Medizinrobotern insgesamt erreichte einen neuen Rekordwert von 5,3 Mrd. Dollar - ein Plus von 28 %. Rund 90 % der Medizinroboter stammen übrigens von amerikanischen und europäischen Anbietern. Bis 2022 rechnet die IFR mit einem weiteren Marktwachstum: Der Umsatz könnte sich laut Prognosen auf 11,3 Mrd. Dollar mehr als verdoppeln.

Professionelle Service-Roboter in der Logistik

Der Marktwert von verkauften oder geleasten Logistikrobotern stieg um 110 % auf 1,9 Mrd. Dollar. Beinahe der gesamte Umsatz ist dabei auf Logistikrobotern für Innenbereiche zurückzuführen. Autonome mobile Roboter arbeiteten zunächst meist nur in Lagerhäusern, durch die Digitalisierung sind sie heute aber zunehmend auch in der Produktion als Teil einer intelligenten Fabrik zu finden. Die IFR erwartet, dass sich der Trend vorsetzt und zu einem weiteren starken Umsatzwachstum von 40 % oder mehr pro Jahr führt.

»Investitionen in Fertigungsprozesse mit Service-Robotern für die Logistik zahlen sich schnell aus«, erläutert Milton Guerry, Präsident der International Federation of Robotics. »Bei einem angenommenen 24-Stunden-Betrieb amortisiert sich die Anschaffung innerhalb von zwei bis drei Jahren – häufig sogar viel schneller. Bei einer Lebensdauer von 15 Jahren liegen die Betriebskosten bei etwa 5 % der jährlichen Investition. Dabei bieten hochentwickelte Systeme oft eine betriebliche Verfügbarkeit im Bereich von 98 % und mehr.«


  1. Verkaufsschlager Service-Roboter
  2. RaaS-Modelle im Trend

Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

IFR International Federation of Robotics

Robotik