Ein vom Fraunhofer IGCV in Kooperation mit dem VDMA im Projekt »Mittelstand 4.0« erstellter Leitfaden bietet künftigen Anwendern kollaborativer Roboter einen praxisnahen, transparenten Einblick in die erfolgreiche MRK-Integration.
MRK-Anwendungen sind insbesondere in mittelständischen Unternehmen noch nicht weit verbreitet. Der kostenfreie »Leitfaden für den ortsflexiblen Einsatz von kollaborativen Robotern« des Fraunhofer-Instituts für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV und dem VDMA soll dies ändern: Auf 40 Seiten werden die wichtigsten Schritte von der Eignungsprüfung bis zur Umsetzung einer MRK-Anwendung erläutert, zusätzliche Hilfsdokumente wie Vorlagen und Checklisten sindim Leitfaden verlinkt und online verfügbar.
Die Autorinnen und Autoren legten großen Wert darauf, dass trotz theoretischer Inhalte alle Fragestellungen praxisnah beantwortet werden und Informationen anwenderfreundlich aufbereitet sind. »In den Leitfaden fließt der Erfahrungsschatz und die Expertise von über 25 Unternehmen und Einrichtungen ein, die sich im Expertennetzwerk ‚Robotik für den Mittelstand‘ engagieren«, so Christian Härdtlein, Autor und Gruppenleiter Engineering Adaptiver Produktionsmodule am Fraunhofer IGCV.
Der Leitfaden gliedert sich in acht Teile:
Der Leitfaden kann bei der Fraunhofer-Gesellschaft kostenfrei heruntergeladen werden.