Qualcomm Technologies hat nach eigenen Angaben die weltweit erste 5G- und KI-fähige Robotik-Plattform präsentiert. Sie bietet State-of-the-Art-Connectivity und energieeffiziente Inferenztechnik für KI und Machine Learning.
Die „Qualcomm Robotics RB5 Platform“ ist speziell für die Robotersteuerung entwickelt. Sie baut auf der „Qualcomm Robotics RB3 Platform“ und ihrer Anwendung in vielen Robotik-Produkten und Drohnen auf und umfasst umfangreiche Hardware, Software und Entwicklungswerkzeuge. Laut Qualcomm ist sie die erste ihrer Art, die das Know-how eines Unternehmens in den Bereichen 5G und KI vereint, um Entwicklern und Herstellern zu ermöglichen, die nächste Generation von Robotern und Drohnen mit hoher Rechenleistung und niedrigem Stromverbrauch für den Consumer-, Unternehmens-, Industrie-, Militär- und professionellen Dienstleistungssektor zu entwickeln. Das zugehörige „Qualcomm Robotics RB5 Development Kit“ soll Entwicklern die Flexibilität geben, die sie benötigen, um ihre Ideen in die kommerzielle Realität umzusetzen.
Der in der Robotics RB5 Platform integrierte Qualcomm-QRB5165-Prozessor ist speziell für Robotik-Anwendungen entwickelt und hat eine heterogene Rechnerarchitektur in Verbindung mit der Qualcomm AI Engine der fünften Generation, die eine KI-Leistung von 15 Tera Operations Per Second (TOPS) für die Ausführung komplexer KI- und tiefgreifender Arbeitsprozesse erreicht. Der Prozessor bietet darüber hinaus auch Machine-Learning-Verfahren, die ihre Leistung von dem neuen „Qualcomm Hexagon Tensor Accelerator“ (HTA), einem Image Signal Processor (ISP) mit Unterstützung für sieben Kameras gleichzeitig und einer dedizierten Computer-Vision-Engine für Enhanced Video Analytics (EVA) beziehen. Mit der Unterstützung von 4G- und 5G-Connectivity über ein Zusatzmodul soll die Robotics RB5 Platform dazu beitragen, den Weg für die Verbreitung von 5G in der Robotik und in intelligenten Systemen zu ebnen.
Mit der Robotics RB5 Platform und dem QRB5165-Prozessor ermöglicht Qualcomm verschiedene Design-Arten, darunter handelsübliche SoM-Lösungen und flexible Chip-on-Board-Designs. Die Lösung ist in mehreren Optionen erhältlich, einschließlich kommerzieller und industrieller Temperaturbereiche und einer Option für einen verlängerten Lebenszyklus bis 2029.
»Mit der Robotics RB5 Platform trägt Qualcomm dazu bei, das Wachstum in einer Vielzahl von Robotersegmenten wie autonome mobile Roboter (AMR), Lieferung, Inspektion, Inventarisierung, kollaborative Roboter und unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs) zu beschleunigen sowie Robotik-Anwendungen in der Industrie 4.0 zu ermöglichen«, erläutert Ottmar Flach, CEO von Atlantik Elektronik. Bei dem in Planegg nahe München ansässigen Unternehmen ist die Robotics RB5 Platform bereits vorbestellbar.
Um die nächste Generation von Robotik-Lösungen und -Designs zu ermöglichen, ist Qualcomm eine strategische Zusammenarbeit mit TDK eingegangen, um die Fähigkeiten der Robotics RB5 Platform weiter zu verbessern. TDK hat seine aktuellen Sensortechniken für Roboteranwendungen, als Teil der Robotics RB5 Platform, hinzugefügt und war maßgeblich an der Bereitstellung von Sensorlösungen und Motorsteuerungs-Hardware beteiligt.