Festo und das Joint Venture FlexFactory von MHP, Munich Re und Porsche festigen ihre strategische Partnerschaft und gehen mit einem gemeinsamen Angebot für Maschinen- und Anlagenbauer sowie Betreiber von Anlagen und Fabriken an den Markt.
Kürzere Produktlebenszyklen benötigen flexible Maschinen- und Anlagenkonzepte. Festo und FlexFactory unterstützen den Aufbau einer flexiblen Produktion, realisiert in einem ‚as a Service‘-Geschäftsmodell, deren wesentliche Bausteine ‚Maintenance as a Service‘- oder ‚Equipment as a Service‘-Modelle sind. Dadurch entsteht ein flexibles und skalierbares Produktionskonzept, das die Herstellung unterschiedlicher Produktvarianten innerhalb einer Linie durch ‚Pay per Part‘- oder ‚Pay per Use‘-Modelle ermöglicht. Dies reduziert finanzielle Risiken im Vergleich zu konventionellen Konzepten deutlich.
Festo stellt sowohl Erfahrungen in der Produktionsautomatisierung zur Verfügung als auch ein umfangreiches Angebot an Komponenten aus der pneumatischen und elektrischen Steuerungs- und Antriebstechnik. Die KI-basierten Softwarelösungen des Unternehmens wie etwa ‚Festo AX‘ und ‚Smartenance‘ helfen, Maschinendaten auszuwerten und Einblicke in den Maschinenzustand zu geben, um Ausfälle zu vermeiden.
FlexFactory, ein Joint Venture von MHP, Munich Re und Porsche, agiert als Business Enabler und Orchestrator. Das Unternehmen stellt keine eigenen Produktionsanlagen zur Verfügung, sondern bietet das für den Aufbau einer flexiblen Produktion benötigte Wissen und entsprechende Dienstleistungen als Servicekonzept aus einer Hand an: ‚Digital Production as a Service‘. Zusätzlich unterstützt es bei der tatsächlichen Umsetzung des spezifischen Kundenprojekts.
Um Maschinen- und Anlagenbauer bei der Erweiterung und Transformation ihres Geschäftsmodells zu unterstützen, erstreckt sich das gemeinsame Angebot im Rahmen der Partnerschaft über drei aufeinander aufbauende Lösungen:
In einem gemeinsamen Entwicklungsprojekt haben die Unternehmen die Kombination ihres Produktangebots in der Technologiefabrik Scharnhausen von Festo erprobt: Im Piloten sammelt die Wartungssoftware ‚Smartenance‘ Daten und stellt sie dem ‚Risk Balance Board‘ von FlexFactory über den ‚Digital Financial Twin‘ zur Verfügung. Dadurch können einzelne Prozessschritte auf dem Shop-Floor in nahezu Echtzeit ausgewertet und kontinuierlich überwacht werden. Ziel ist es, die Produktivität und Rentabilität der Maschinen und Anlagen durch frühzeitige Eingriffe zu steigern.