Das US-amerikanische Unternehmen J&M Manufacturing hat den goldenen manus award 2023 gewonnen. Der Wettbewerb zeichnet mutige Projekte mit Kunststoffgleitlagern aus.
J&M Manufacturing konnte mit dem nachhaltigen und wirtschaftlichen Einsatz von schmierfreien Polymerlagern in einem neuartigen Landwirtschaftsgerät überzeugen. Der silberne manus award ging an das französische Unternehmen Aufratech für eine Exoskelett. Den dritten Platz belegt Fiedler Maschinenbau mit einem teleskopierbaren Hochdruckreiniger für Kommunalfahrzeuge. Über den grünen manus award freut sich das deutsche Unternehmen Rockinger Agriculture mit seiner schmierfreien Kugelkupplung.
Mit den manus awards zeichnet eine Gemeinschaftsinitiative alle zwei Jahre Unternehmen aus, die ihre Anwendungen mit leichten und schmierfreien Gleitlagern technisch verbessern und nachhaltiger zugleich machen. 480 Einsendungen aus 36 Ländern hatten sich für die mittlerweile elfte Ausgabe des Wettbewerbs beworben. Eine Jury, bestehend aus Experten der Industrie, Forschung, Wirtschaft und Fachpresse, nahmen die Einsendungen unter die Lupe.
Den goldenen manus award 2023 und 5.000 Euro Preisgeld nahm J&M Manufacturing entgegen. Das Unternehmen aus den USA hat einen Pflug mit einer sogenannten Para-Linkage-Schar entwickelt. Landwirte verwenden das System, um Feldfrüchte wie Mais, Kartoffeln und Weizen mit flüssigem Stickstoffdünger zu versorgen. Problem bislang: Der Industriestandard verwendet Schare mit nur einem Drehpunkt. Das Messer befindet sich hinter der Schar und schwingt schneller als die Klinge nach oben aus dem Boden. Das kann dazu führen, dass sich ein Teil des Stickstoffs verflüchtigt und als Dünger verloren geht. Um dieses Problem zu lösen, haben die Ingenieure von J&M Manufacturing ein federbelastetes System entwickelt. Das parallele Design hält das Messer und die Klinge beim Eingreifen auf gleicher Höhe zum Boden und trägt dazu bei, mehr Stickstoff im Boden zu halten. Für ihr System nutzen die Konstrukteure Polymergleitlager von Igus in allen fünf Drehpunkten der Schar. Die Lager sind korrosionsfrei im Kontakt mit flüssigem Stickstoffdünger und halten oszillierenden Bewegungen zuverlässig stand. Sie ermöglichen auch einen reibungsarmen Trockenlauf ohne einen einzigen Tropfen Schmieröl.