Schwerpunkte
18. Dezember 2019, 10:49 Uhr | Inka Krischke
Die Spitze des Fraunhofer IPA erhält zum 1. Januar 2ß202 Verstärkung durch Prof. Alexander Sauer.
Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung bekommt ab Januar 2020 eine neue Spitze: Prof. Alexander Sauer, IPA-Bereichsleiter Ressourceneffiziente Produktion, unterstützt den geschäftsführenden Institutsleiter Prof. Thomas Bauernhansl.
Nachdem Prof. Bauernhansl das drittgrößte Fraunhofer-Institut jahrelang alleine geführt hatte, war er zuletzt von Prof. Fritz Klocke aus Aachen unterstützt worden.
Prof. Sauer ist seit 2015 Leiter des Instituts für Energieeffizienz in der Produktion der Universität Stuttgart (EEP) und Bereichsleiter am Fraunhofer IPA. Er absolvierte ab 1997 ein Doppel-Studium Maschinenbau und BWL an der RWTH Aachen, wo er 2005 auch promovierte. Prof. Sauer ist Erfinder des Energieeffizienz-Index der Industrie, Leiter der Ultraeffizienzfabrik und Sprecher des Kopernikus-Projekts SynErgie, einem wissenschaftlichen Projekt im Rahmen der Energiewende.
Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung, kurz Fraunhofer IPA, ist mit annähernd 1000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eines der größten Institute der Fraunhofer-Gesellschaft. Der gesamte Haushalt beträgt 74 Mio Euro. Forschungsschwerpunkte des Instituts sind organisatorische und technologische Aufgaben aus der Produktion sind. 15 Fachabteilungen arbeiten interdisziplinär, koordiniert durch sechs Geschäftsfelder, vor allem mit den Branchen Automotive, Maschinen- und Anlagenbau, Elektronik und Mikrosystemtechnik, Energie, Medizin- und Biotechnik sowie Prozessindustrie zusammen.