Den Servoverstärker Acopos P3 von B&R gibt es auch mit Durchsteckkühler oder Cold-Plate-Kühlung. Mit diesen neuen Kühlvarianten lassen sich laut Hersteller bis zu 60 % der Verlustwärme an die Umgebungsluft außerhalb des Schaltschranks abgeben.
So kann der Schaltschrank wesentlich kompakter gebaut werden, da deutlich weniger Lüfter und Klimageräte benötigt werden oder im Idealfall komplett entfallen. Geeignet sind die Kühlvarianten für jede beliebige Anzahl an Achsen in allen Leistungsbereichen. Da Lüfter und Klimageräte, die Luft von außen ansaugen, entfallen, gelangt deutlich weniger Staub in den Schaltschrank, Wartungsarbeiten wie der Tausch von Filtern reduzieren sich erheblich. In weiterer Folge sinkt die Anzahl der Stopps der gesamten Maschine.
Bei der Kühlmethode mit Durchsteckkühler gibt ein Kühlkörper die Verlustwärme direkt an die Umgebungsluft außerhalb des Schaltschranks ab. Der Kühlkörper ist in Schutzart IP64 ausgeführt und entspricht laut B&R den Normen EN 60529 und UL 50 Typ 12. Der im Durchsteckkühler verbaute Lüfter entspricht Schutzart IP54. Bei der Cold-Plate-Methode wird eine durch Wasser gekühlte Platte zur Kühlung verwendet. Die entstehende Verlustwärme der Geräte wird fast vollständig an das Kühlmedium abgegeben. Für die Cold-Plate-Montage ist ein maschineneigener Kühlkreislauf notwendig.