Ein FAULHABER Antriebssystem ist mehr als die Summe seiner Komponenten. Kombinieren Anwender Produkte miteinander, steigt die Gesamtperformance des Systems. Erleben Sie das FAULHABER-Prinzip perfekt optimierter Parameter und Schnittstellen für höchste Qualität und Leistung.
Jedes Produkt erfüllt, für sich allein genommen, bereits höchste Ansprüche an Qualität und Leistung. Kombinieren Applikationsingenieure unsere Produkte miteinander, steigt die Gesamtperformance des Systems.
Das ist das FAULHABER-Prinzip perfekt optimierter Parameter und Schnittstellen für die kompakten, integrierten und leistungsstarken Antriebslösungen von FAULHABER, wie die BXT-Flachmotorenbaureihe mit abgestimmten Getrieben, integriertem Encoder sowie Speed Controller.
Alle Komponenten wurden dahingehend optimiert, dass sie perfekt zusammenspielen und in axialer Richtung möglichst kurz bauen. Mit drei Baureihen (Durchmesser 22/32/42 mm) sind viele drehmomentstarke Antriebsaufgaben (Dauerdrehmoment von 1, 8 bzw. 18 Nm) auf engstem Bauraum lösbar. Typische Anwendungen für die kompakten Antriebssysteme gibt es beispielsweise in der Robotik, bei Gelenken von Prothesen, in der Laborautomation, bei Pumpen, in der Medizintechnik oder bei der Ausstattung von Flugzeugkabinen.
Mit Blick auf den stetig wachsenden Online-Handel, sind Logistik und Materialfluss begehrte Spielfelder für technischen Fortschritt – mit dem Ziel, durch Automation und Digitalisierung die Effizienz zu steigern. Das junge Unternehmen Magazino aus München hat sich dazu aufgemacht, autonomes Fahren und Robotik intelligent miteinander zu kombinieren. TORU heißt die Lösung und hat das Zeug, die Logistik zu revolutionieren. Für die Handlingsabläufe im selbstfahrenden Logistikroboter setzt Magazino Antriebslösungen von FAULHABER mit integriertem Motion Controller ein.
Die eigene Vision ist klar formuliert: Magazino will das erste selbstdenkende und selbsthandelnde Warenlager der Welt zu schaffen. TORU heißt der neue Logistikroboter, der sich aktuell im Praxistest bei großen Versanddienstleistern bewährt. Diese nutzen das intelligente, selbstfahrende System vor allem für die Auslagerung von Schuhkartons im Rahmen der Kommissionierung. Bei TORU handelt es sich konzeptionell um einen so genannten perzeptionsgesteuerten Roboter, der in der Lage ist, durch Kameras, Bildverarbeitung, Sensoren und künstliche Intelligenz seine Umwelt wahrzunehmen, richtig zu interpretieren und darauf basierend, Entscheidungen zu treffen.